Bitcoin stabil über 100.000 USD trotz Korrektur

Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin (BTC) konsolidiert sich über der Marke von 100.000 US-Dollar trotz kurzfristiger Kurskorrektur.
- Experten sehen weiterhin Aufwärtspotenzial – trotz rückläufiger Nachfrage im Juni.
- Wichtige Impulse könnten durch Zinssenkungen der US-Notenbank, regulatorische Entwicklungen und erfolgreiche Börsengänge kommen.
- Kurzfristig bleibt BTC in einer Seitwärtsbewegung – Liquiditätszonen deuten auf mögliche Volatilität hin.
BTC trotzt der Korrektur: Warum der Aufwärtstrend intakt bleibt
Obwohl Bitcoin zuletzt von seinem Hoch bei rund 111.900 US-Dollar zurückgefallen ist, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend laut Marktanalysten ungebrochen. Die Krypto-Analyseplattform Amberdata betont, dass die aktuelle Konsolidierung über 100.000 US-Dollar als gesund einzustufen ist. Greg Magadini, Leiter für Derivate bei Amberdata, sieht trotz schwächerer Volatilität eine schrittweise Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Volatilität im Rückgang – Was das für den Kurs bedeutet
Die implizite Volatilität (IV) – also die erwartete Schwankungsbreite – liegt derzeit bei 30–40 %. Das ist deutlich niedriger als die realisierte Volatilität der letzten Monate. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass der Markt keine extremen Kurssprünge erwartet. Stattdessen rechnen Analysten mit einem langsamen, aber stabilen Kursanstieg.
Wichtige Treiber für den BTC-Kurs
Mehrere Faktoren könnten den Bitcoin-Kurs in den kommenden Wochen stützen:
- Zinssenkungen der US-Notenbank: Viele Analysten erwarten im dritten Quartal eine Lockerung der Geldpolitik. Das könnte risikofreudige Investoren anziehen.
- Regulatorische Entwicklungen: Ein kooperativeres Umfeld für Kryptowährungen in den USA und Europa verbessert die Marktstimmung.
- Erfolgreiche IPOs: Der Börsengang des Stablecoin-Anbieters Circle (CRCL) wird als positives Signal für den gesamten Kryptomarkt gewertet.
Jeff Park, Leiter der Alpha-Strategie bei Bitwise, sieht ebenfalls Potenzial für steigende Volatilität ab Juli. Seiner Einschätzung nach unterschätzt der Markt derzeit die möglichen Entwicklungen im dritten Quartal.
Nachfrage nach BTC im Juni rückläufig
Trotz der positiven Rahmenbedingungen ist die Nachfrage nach Bitcoin im Juni deutlich gesunken. Nach einem starken Anstieg im April und Mai zeigt sich nun eine Abschwächung. Sollte dieser Trend anhalten, könnte BTC länger in einer Seitwärtsbewegung verharren oder kurzfristig sogar unter Druck geraten.
Makroökonomische Risiken nicht außer Acht lassen
Ein Unsicherheitsfaktor bleibt die globale Handelspolitik. Die nächste Frist für mögliche neue Zölle zwischen den USA und anderen Ländern ist der 9. Juli. Sollte es bis dahin keine Einigung mit der EU oder Japan geben, könnte das die Marktstimmung belasten. Auch die Beziehungen zu China bleiben angespannt – hier läuft eine Frist bis zum 12. August.
Das solltest du auch lesen:
-
Urlaubs-Slots – Die besten Spielautomaten mit Urlaubs-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Retro Slots – Die besten Spielautomaten im Retro Look im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Archiv
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Liquiditätszonen deuten auf mögliche Kursbewegungen hin
Ein Blick auf die Liquidationsdaten zeigt: Sollte BTC wieder auf 110.000 US-Dollar steigen, könnten Short-Positionen im Wert von rund 7 Milliarden US-Dollar liquidiert werden. Umgekehrt drohen ähnliche Verluste bei einem Rückgang auf 100.000 US-Dollar. Diese „magnetischen Zonen“ könnten kurzfristig für zusätzliche Volatilität sorgen.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Kurskorrektur bei Bitcoin ist kein Grund zur Sorge. Vielmehr handelt es sich um eine gesunde Konsolidierung nach einer starken Rallye. Die fundamentalen Treiber – wie geldpolitische Lockerungen, regulatorische Fortschritte und institutionelles Interesse – sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Kurzfristig bleibt BTC jedoch anfällig für externe Schocks, insbesondere aus der Makroökonomie. Wer investiert ist, sollte Ruhe bewahren und die nächsten Wochen aufmerksam beobachten.
Quellen
- Amberdata
- Bitwise
- CryptoQuant
- Coinbase
- CoinGlass
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Erste Kryptowährung, Dezentralisierung |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakamoto |
Jahr der Erfindung | 2009 |
Jahr des Börsenstarts | 2009 |
Startwert | $0.0008 |
Mining Code | SHA-256 |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Währung, Wertspeicher |
Preis | 91372 |
24h % | 0,22 % |
7t % | -0,02 % |
30t % | 1,27 % |
60t % | 25,85 % |
1j % | 59,29 % |
Market Cap | 1.816.361.538.697,00 € |
Max. Supply | 21.000.000,00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |