Bitcoin profitiert von Japans lockerer Geldpolitik

Das Wichtigste in Kürze
- Die Bank of Japan (BOJ) erwägt eine Rückkehr zur lockeren Geldpolitik.
- BitMEX-Mitgründer Arthur Hayes sieht darin eine Chance für Bitcoin und andere Kryptowährungen.
- Japans wirtschaftliche Lage ist angespannt – mit steigenden Anleiherenditen und schwacher Inlandsnachfrage.
- Bitcoin könnte als Absicherung gegen Währungsabwertung und Finanzinstabilität profitieren.
BOJ vor möglichem Kurswechsel
Die nächste geldpolitische Sitzung der Bank of Japan findet am 16. und 17. Juni statt. Marktbeobachter rechnen mit einer möglichen Kehrtwende: Statt weiterer Zinserhöhungen könnte die Notenbank erneut auf quantitative Lockerung (QE) setzen. Dabei kauft die Zentralbank gezielt Anleihen oder andere Vermögenswerte, um die Wirtschaft zu stützen und Liquidität bereitzustellen.
Arthur Hayes: Bitcoin als Profiteur
Arthur Hayes, Mitgründer der Krypto-Börse BitMEX und CIO von Maelstrom, sieht in dieser Entwicklung eine Chance für Bitcoin. Seiner Einschätzung nach könnten risikobehaftete Anlageklassen wie Kryptowährungen deutlich zulegen, sollte die BOJ ihre geldpolitische Straffung aufgeben und erneut QE-Maßnahmen einführen.
Zitat Hayes: „Wenn die BOJ QT (quantitative Straffung) verzögert und gezielte QE-Maßnahmen wieder aufnimmt, werden Risikoanlagen durchstarten.“
Wirtschaftliche Unsicherheit in Japan
Japans Wirtschaft zeigt derzeit gemischte Signale. Der Großhandelspreisindex (CGPI) stieg im Mai nur um 3,2 % im Jahresvergleich – der niedrigste Wert seit September. Der Rückgang der Importkosten für Rohstoffe dämpft den Inflationsdruck. Gleichzeitig steigen jedoch die Preise für Lebensmittel und Getränke weiter, was auf eine Weitergabe der Kosten an Verbraucher hindeutet.
Masato Koike, Chefökonom beim Sompo Institute Plus, betont: „Sinkende Großhandelspreise drücken mit Verzögerung auch die Verbraucherpreise. Die BOJ könnte das Zeitfenster für eine Zinserhöhung bereits verpasst haben.“
Risiken durch Anleihemarkt-Krise
Ein weiteres Problem: Japans Anleihemarkt gerät zunehmend unter Druck. Die Renditen langfristiger Staatsanleihen erreichen Rekordhöhen, während die Liquidität sinkt – ein Szenario, das Erinnerungen an die Finanzkrise 2008 weckt. Diese Entwicklung gefährdet die Stabilität des Finanzsystems und erhöht den Handlungsdruck auf die Zentralbank.
Das solltest du auch lesen:
-
Angler Slots – Die besten Spielautomaten mit dem Thema Angeln und Fischen
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten Spielautomaten mit Space und Weltraum Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Bitcoin als Absicherung gegen Instabilität
Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit wächst Japans Kryptomarkt weiter. Ende April waren 32 Krypto-Börsen offiziell registriert. Das deutet auf ein wachsendes Interesse an digitalen Vermögenswerten als Alternative zum traditionellen Finanzsystem hin.
Ein schwächer werdender Yen – oft ein Zeichen für wirtschaftliche Instabilität oder lockere Geldpolitik – führt dazu, dass Anleger nach alternativen Wertspeichern suchen. Bitcoin wird in diesem Umfeld zunehmend als Absicherung gegen Währungsabwertung und systemische Risiken betrachtet.
Unsere Einschätzung
Sollte die Bank of Japan tatsächlich zur expansiven Geldpolitik zurückkehren, könnte das Bitcoin und anderen Kryptowährungen Auftrieb geben. Die Kombination aus wirtschaftlicher Unsicherheit, schwachem Yen und einem angespannten Anleihemarkt schafft ein Umfeld, in dem digitale Assets als Schutzmechanismus attraktiver werden. Für Anleger in Japan – aber auch weltweit – könnte Bitcoin damit eine strategische Rolle im Portfolio einnehmen. Wer Kryptowährungen als Absicherung gegen geldpolitische Risiken betrachtet, sollte die Entwicklungen in Japan genau beobachten.
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Erste Kryptowährung, Dezentralisierung |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakamoto |
Jahr der Erfindung | 2009 |
Jahr des Börsenstarts | 2009 |
Startwert | $0.0008 |
Mining Code | SHA-256 |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Währung, Wertspeicher |
Preis | 104887 |
24h % | 3,71 % |
7t % | 12,12 % |
30t % | 16,06 % |
60t % | 19,38 % |
1j % | 103,07 % |
Market Cap | 2.087.653.609.233,00 € |
Max. Supply | 21.000.000,00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |