JUP fällt trotz Rückkaufprogramm über 19 Mio. $

tl;dr
Trotz eines Rückkaufprogramms im Wert von 19 Millionen US-Dollar zeigt der Kurs des Tokens JUP von Jupiter kaum Erholung. Ursachen sind unter anderem schwache Marktaktivität auf Solana und eine zunehmende Token-Verdünnung. Es gibt jedoch Anzeichen leichter Akkumulation. Ein kurzfristiger technischer Support bei 0.41 US-Dollar könnte eine Erholung einleiten – vorausgesetzt, die Kaufdynamik kehrt zurück.
Rückkaufprogramm ohne Wirkung auf den JUP-Kurs
Jupiter hatte im Februar ein ambitioniertes Rückkaufprogramm angekündigt: Insgesamt sollen 100 Millionen US-Dollar in den Rückkauf des nativen Tokens JUP fliessen. Bisher wurden davon 19 Millionen US-Dollar eingesetzt. Der durchschnittliche Kaufpreis lag laut Pine Analytics bei rund 0.50 US-Dollar pro Token.
Trotz dieser Massnahme verlor der Token seitdem rund 15 % an Wert. Aktuell bewegt sich der Kurs bei etwa 0.41 US-Dollar. Damit bleibt das Ziel des Rückkaufprogramms – nämlich die Kursstabilisierung – vorerst unerreicht.
Was drückt auf den JUP-Kurs?
Ein Grund für die schwache Kursentwicklung liegt im allgemeinen Rückgang der Aktivität auf Solanas dezentralen Börsen (DEX). Das erste Quartal 2025 war von einem deutlichen Rückgang der On-Chain-Aktivitäten geprägt, was sich negativ auf die Nachfrage nach JUP auswirkte.
Ein weiterer belastender Faktor ist die sogenannte Token-Dilution: Im Januar wurden im Rahmen des „Jupuary“-Airdrops 700 Millionen JUP freigegeben – das entspricht 7 % der Gesamtmenge. Insgesamt sind bereits 27 % des Gesamtangebots im Umlauf. Über 5 Milliarden Token sind noch gesperrt, könnten aber künftig den Markt fluten und zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen.
Leichte Akkumulation trotz schwachem Markt
Ein Blick auf die Börsendaten zeigt jedoch auch positive Signale: Laut CoinGlass wurden in der ersten Maiwoche JUP-Token im Wert von über 4 Millionen US-Dollar von den Börsen abgezogen. Solche „Net Outflows“ deuten auf eine beginnende Akkumulation hin, da Anleger ihre Bestände in privaten Wallets halten – ein mögliches Zeichen von Vertrauen.
Das solltest du auch lesen:
-
Comic Slots – Die besten Spielautomaten mit Zeichentrick Theme im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wilder Westen Slots – Die besten Spielautomaten im Wild West Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Gleichzeitig zeigen Daten von Hyblock, dass Grossanleger („Whales“) ihre Positionen reduziert haben. Diese Verkäufe gingen mit dem Kursrückgang von 0.50 auf 0.41 US-Dollar einher. Die Zone um 0.41 US-Dollar könnte sich nun als kurzfristige Unterstützung etablieren.
Technische Indikatoren im Blick behalten
Ein nachhaltiger Kursanstieg ist laut technischen Analysen nur dann wahrscheinlich, wenn der Relative Strength Index (RSI) – ein Indikator für Kaufdruck – wieder über die Marke von 50 steigt. Aktuell bewegt sich der RSI unterhalb dieser Schwelle, was auf eine anhaltend schwache Nachfrage hindeutet.
Unsere Einschätzung
Das Rückkaufprogramm von Jupiter konnte bislang keine Kurswende bei JUP einleiten. Die Gründe sind vielfältig: schwache Marktbedingungen, hohe Token-Freigaben und abnehmende Aktivität auf der Solana-Blockchain. Kurzfristig könnte die Marke von 0.41 US-Dollar als Unterstützung fungieren, solange keine weiteren Token freigegeben werden und sich technischer Kaufdruck aufbaut. Für Anleger bleibt es entscheidend, Marktindikatoren wie RSI und Exchange-Flows im Blick zu behalten. Das Projekt steht unter Beobachtung – eine klare Trendwende ist derzeit nicht in Sicht.
Quellen:
- Pine Analytics
- Artemis
- CoinGlass
- Hyblock