Ethereum unterbewertet – Comeback bleibt fraglich

tl;dr
Ethereum (ETH) ist aktuell stark unterbewertet im Vergleich zu Bitcoin (BTC) – ein Zustand, der zuletzt 2019 zu einer deutlichen ETH-Rally führte. Doch diesmal gibt es Unterschiede: Schwache Nachfrage, stagnierende Netzwerkaktivität und ein dominantes Bitcoin-Narrativ könnten ein ähnliches Comeback verhindern. Trotz grosser ETH-Abflüsse von Börsen bleibt unklar, ob dies ein bullisches Signal ist oder nur ein Rückzug in unsicheren Zeiten.
ETH/BTC-Verhältnis auf historischem Tiefstand
Das MVRV-Verhältnis (Market Value to Realized Value) von Ethereum im Vergleich zu Bitcoin befindet sich auf einem historischen Tief. Dieses Verhältnis misst, wie stark der aktuelle Marktwert eines Coins über oder unter seinem realisierten Wert liegt. Ein niedriger Wert wie jetzt wurde zuletzt 2019 verzeichnet – damals folgte eine Phase, in der ETH BTC übertraf.
In bisherigen Zyklen (2017–2019) führte eine ähnliche Konstellation zu starken ETH-Rallys. Getrieben wurden diese Bewegungen durch spekulative Kapitalzuflüsse und eine Rotation in Altcoins. Doch diesmal sieht das Umfeld anders aus.
Strukturelle Hürden für Ethereum
Obwohl ETH im Verhältnis zu BTC günstig erscheint, gibt es grundlegende Unterschiede im aktuellen Marktumfeld. Das Narrativ rund um Bitcoin ist stärker denn je – befeuert durch ETF-Zuflüsse und institutionelle Käufe. Diese makroökonomischen Einflüsse dominieren den Markt und dämpfen die Chancen auf eine ETH-gesteuerte Altcoin-Phase wie früher.
Wachsende Angebotsmenge als Belastung
Die Gesamtmenge an ETH ist auf ein Allzeithoch von über 120,7 Millionen gestiegen. Während frühere Rallys oft durch ein verknapptes Angebot unterstützt wurden, wirkt diesmal ein gegenteiliger Effekt: Die sinkende Anzahl verbrannter ETH (durch Transaktionsgebühren) reduziert die deflationäre Wirkung des Netzwerks.
Ohne ausreichende Nachfrage oder Verbrennung steigt der Verkaufsdruck. Das kann ETH daran hindern, gegenüber BTC aufzuholen.
Das solltest du auch lesen:
-
Comic Slots – Die besten Spielautomaten mit Zeichentrick Theme im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wilder Westen Slots – Die besten Spielautomaten im Wild West Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Stagnierende Netzwerkaktivität
Seit 2021 haben zentrale On-Chain-Kennzahlen wie aktive Adressen oder Transaktionsvolumen kaum Wachstum gezeigt. Ohne eine steigende Nutzung fehlt ETH ein natürlicher Nachfragefaktor, der frühere Kursanstiege begleitet hat.
Institutionelle Investoren zeigen ebenfalls weniger Interesse: Der Anstieg gestakter ETH verlangsamt sich, und Fonds reduzieren ihre Bestände. Dies deutet auf eine nachlassende Marktzuversicht hin – sowohl im institutionellen als auch im privaten Bereich.
Grosse Abflüsse von Börsen: Hoffnungsschimmer oder Rückzug?
Ein signifikanter ETH-Abzug von über 85’000 Coins bei Binance sorgte zuletzt für Aufmerksamkeit. Solche Bewegungen können auf eine Akkumulation durch sogenannte «Whales» (Grossinvestoren) hindeuten, was bei geringem Angebot zu Preisanstiegen führen kann.
Doch nicht jeder Abfluss ist ein Vorbote für eine Rally. In unsicheren Marktphasen ziehen Investoren ihre Coins oft einfach in sichere Wallets ab. Ob dies ein bullisches Signal oder reine Vorsicht ist, wird sich in den kommenden Tagen zeigen.
Unsere Einschätzung
Ethereum weist derzeit ein attraktives Bewertungsniveau im Vergleich zu Bitcoin auf. Historische Daten deuten auf ein mögliches Comeback hin. Doch diesmal fehlen entscheidende Treiber: Geringe Netzwerkaktivität, zunehmende Inflation im ETH-Angebot und ein starkes Bitcoin-Narrativ könnten eine Wiederholung der Rally von 2019 verhindern.
Wer auf eine ETH-Erholung spekuliert, sollte aktuelle Fundamentaldaten und Marktstimmung genau beobachten. Ohne neue Impulse dürfte ETH es schwer haben, BTC in naher Zukunft zu übertreffen.
Quellen:
CryptoQuant
X (ehemals Twitter)
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 ("Frontier") |
Startwert | 1 US-Dollar |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | 1948.15 |
24h % | 10.12 % |
7t % | 27.34 % |
30t % | 42.79 % |
60t % | 25.40 % |
1j % | -22.55 % |
Market Cap | CHF 235’510’741’195.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |