Bitcoin über 103’000 $, doch Rally bleibt fragil

tl;dr
Bitcoin hat die Marke von 103’000 US-Dollar überschritten. Dennoch bleiben langfristige Anleger zurückhaltend. Wichtige Kennzahlen zeigen: Trotz Kursanstieg fehlt es an Überzeugung. Grosse Bitcoin-Besitzer verkaufen in grossem Stil, während Derivate-Märkte zwar aktiv, aber nicht überzeugt sind. Die Knappheit durch das Halving ist real, aber der Markt wartet noch auf frische Nachfrage.
Bitcoin steigt – aber das Vertrauen bleibt aus
Bitcoin (BTC) hat kürzlich einen Kurs von über 103’000 US-Dollar erreicht. Das entspricht einem Anstieg von rund 21 % seit Anfang April 2025, als der Kurs noch bei 85’000 US-Dollar lag. Trotz dieser Rally zeigt sich bei langfristigen Haltern keine gesteigerte Überzeugung. Der sogenannte NUPL-Wert (Net Unrealized Profit/Loss) liegt bei 0,69 – exakt auf dem Stand vom 1. April 2025.
Dieser Wert misst das Verhältnis zwischen nicht realisierten Gewinnen und Verlusten. Ein stagnierender NUPL trotz Kursanstieg deutet darauf hin, dass viele Anleger ihre Gewinne nicht signifikant ausbauen konnten oder wollten. Ein Grund dafür: Käufer aus Dezember 2024 gehören inzwischen zu den langfristigen Haltern, was den durchschnittlichen Gewinnanteil verwässert.
Wale stossen Bitcoin ab – ein Warnsignal?
Innerhalb von nur 72 Stunden haben sogenannte Wale – also grosse Bitcoin-Besitzer – über 30’000 BTC verkauft. Gleichzeitig ist der „Large Holders Netflow“ laut Analyseplattform IntoTheBlock in den letzten sieben Tagen um 176,22 % eingebrochen – und über 30 Tage gesehen um 71,25 %.
Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache: Statt aufzustocken, verkaufen grosse Investoren. Das schwächt das kurzfristige Aufwärtsmomentum. Ihre Zurückhaltung deutet auf fehlendes Vertrauen in eine nachhaltige Fortsetzung der Rally hin.
Fast alle Bitcoin-Adressen im Gewinn – Risiko steigt
Derzeit befinden sich über 94,88 % aller Bitcoin-Adressen im Gewinn. Nur 0,88 % sind „out of the money“, also unter dem Kaufpreis. Solche Phasen hoher Profitabilität gehen historisch oft Korrekturen voraus. Wenn viele Anleger gleichzeitig Gewinne sichern wollen, kann das zu erhöhter Verkaufswelle führen – und damit zu sinkenden Kursen.
Das solltest du auch lesen:
-
Slot Kategorien in der Übersicht
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
Steampunk Slots – Die besten Spielautomaten mit Steampunk Thema
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 4 Minuten
Derivate-Märkte aktiv, aber ohne klare Richtung
Bitcoin-Derivate wie Futures und Optionen zeigen erhöhte Handelsaktivität. Das Volumen von Futures stieg um 36 %, jenes von Optionen sogar um 45 %. Doch ein genauer Blick auf die offenen Positionen zeigt: Futures Open Interest stieg nur um 1,5 %, bei Optionen sank es sogar um 5 %.
Das heisst, es wird zwar viel gehandelt, aber ohne klare langfristige Positionierung. Trader bleiben vorsichtig, spekulieren kurzfristig, setzen aber kein starkes Kapital ein. Das spricht eher für Unsicherheit als für Vertrauen in einen stabilen Aufwärtstrend.
Stablecoins: Kapital vorhanden, aber noch nicht im Spiel
Ein weiterer Indikator ist das Verhältnis von Stablecoins auf Börsen im Vergleich zum Gesamtvolumen – die sogenannte Exchange Stablecoin Ratio. Diese stieg um 4,49 % auf 0,00005. Das deutet darauf hin, dass viel Kapital in Stablecoins geparkt ist, aber noch nicht in Bitcoin investiert wurde.
Diese „Kaufkraft in Warteposition“ kann bei einem Kursrückgang in den Markt fliessen und als Unterstützung wirken. Bis jetzt bleibt sie jedoch inaktiv – das Potenzial ist vorhanden, aber noch nicht genutzt.
Langfristige Knappheit nimmt zu – aber ohne neue Nachfrage bleibt sie wirkungslos
Langfristig betrachtet ist Bitcoin durch das jüngste Halving – also die Halbierung der Blockbelohnung – knapper geworden. Der sogenannte Stock-to-Flow-Wert (S2F), der das Verhältnis von Bestand zu neuer Produktion misst, stieg um 116,67 % auf 43’500.
Ein hoher S2F-Wert spricht für steigende Seltenheit – ein oft genannter Grund für langfristig steigende Kurse. Doch ohne neue Nachfrage bleibt dieser Effekt theoretisch. Erst wenn Kapitalzufluss einsetzt, kann das reduzierte Angebot den Preis weiter treiben.
Unsere Einschätzung
Bitcoin zeigt aktuell Stärke im Preis – aber Schwäche im Vertrauen. Langfristige Halter bleiben zurückhaltend, grosse Investoren verkaufen, und Derivate-Trader spekulieren ohne klare Richtung. Die Knappheit nach dem Halving ist real, aber bisher ohne Wirkung. Das Kapital in Stablecoins signalisiert Bereitschaft, wartet aber ab. Die aktuelle Rally steht daher auf wackeligem Fundament. Entscheidend wird sein, ob neue Nachfrage einsetzt und das Angebot absorbiert. Ohne diese Unterstützung droht eine Korrektur.
Quellen:
- IntoTheBlock
- CryptoQuant
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | 86277 |
24h % | -1.01 % |
7t % | -0.29 % |
30t % | 21.83 % |
60t % | 26.26 % |
1j % | 53.13 % |
Market Cap | CHF 1’714’135’791’799.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |