Uniswap: TVL steigt trotz UNI-Verlusten auf 1’234 Mio.

tl;dr
Der Preis von Uniswap (UNI) ist in den letzten Tagen deutlich gefallen. Trotz eines Rückgangs von 7,71 % innerhalb von 24 Stunden zeigen verschiedene Marktindikatoren, dass sich eine Trendwende anbahnen könnte. Spot-Trader und langfristige Marktteilnehmer halten dem Verkaufsdruck stand. Die Aktivität auf dezentralen Börsen (DEXs) bleibt hoch, was auf ein anhaltendes Interesse an UNI hinweist.
UNI verliert an Wert – aber nicht an Unterstützung
In den letzten 24 Stunden hat UNI 7,71 % an Wert verloren. Damit summieren sich die Verluste der vergangenen Woche auf 11,3 %. Trotzdem gibt es Anzeichen für eine mögliche Erholung. Während der Preis nachgibt, bleibt das Interesse an der zugrunde liegenden Plattform Uniswap hoch. UNI ist weiterhin das führende Protokoll unter den dezentralen Börsen (DEXs), vor Mitbewerbern wie Raydium.
TVL steigt – trotz Preisrückgang
Ein positiver Indikator ist der Anstieg des sogenannten Total Value Locked (TVL). Dieser Wert misst, wie viele Vermögenswerte in einem dezentralen Protokoll hinterlegt sind. Bei Uniswap stieg der TVL innerhalb eines Tages von 4,924 Milliarden auf 4,959 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 35 Millionen. Im gleichen Zeitraum verlor Raydium 52 Millionen US-Dollar an TVL. Das zeigt, dass Anleger weiterhin Vertrauen in das Uniswap-Protokoll haben, auch wenn der Token-Preis sinkt.
Grosse Investoren verkaufen – doch Spot-Trader stützen den Markt
Ein Teil des Preisrückgangs lässt sich auf Verkäufe durch sogenannte «Whales» zurückführen – also grosse Investoren. Diese haben innerhalb von 24 Stunden rund 980’580 UNI verkauft, was etwa 5,73 Millionen US-Dollar entspricht. Dennoch fiel der Preis nicht so stark wie erwartet. Der Grund: Spot-Trader – also Nutzer, die direkt auf dem Markt kaufen – haben in derselben Zeit 2,1 Millionen UNI im Wert von 12,28 Millionen US-Dollar gekauft. Das zeigt, dass es weiterhin Nachfrage nach dem Token gibt.
Futures-Markt bleibt optimistisch
Auch im Bereich der Derivate zeigt sich ein interessantes Bild. Obwohl viele Trader auf steigende Kurse (Long-Positionen) setzen, mussten sie Verluste von insgesamt 1,05 Millionen US-Dollar hinnehmen. Trader mit Short-Positionen – also jene, die auf fallende Kurse spekulieren – verloren hingegen nur rund 25’600 US-Dollar. Trotz dieser Verluste bleibt der sogenannte Open Interest Weighted Funding Rate, ein Indikator für die Marktstimmung, im positiven Bereich (0,0054 %). Das deutet darauf hin, dass mehr Marktteilnehmer auf steigende Kurse setzen als auf fallende.
DEX-Aktivität bleibt hoch
Die Aktivität auf dezentralen Börsen ist im letzten Monat um 20 % gestiegen. Auch wenn es in den letzten 24 Stunden einen leichten Rückgang gab, bleibt das Interesse insgesamt hoch. Sollte sich dieser Trend fortsetzen und das Vertrauen in Uniswap bestehen bleiben, könnte der UNI-Preis bald wieder steigen.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Der aktuelle Rückgang beim UNI-Preis ist Teil einer grösseren Marktkorrektur. Trotzdem zeigen verschiedene Kennzahlen – etwa der Anstieg des TVL, das Kaufverhalten von Spot-Tradern und die stabile Marktstimmung im Futures-Bereich – dass das Vertrauen in Uniswap weiterhin gross ist. Wenn du in den Kryptomarkt investierst oder dich für dezentrale Börsen interessierst, lohnt es sich, UNI im Auge zu behalten. Die Fundamentaldaten sprechen für eine mögliche Erholung, auch wenn kurzfristige Schwankungen nicht ausgeschlossen sind.
Quellen:
- DeFiLlama
- IntoTheBlock
- Coinglass