Fartcoin steigt nach Fake-News um über 40 %

tl;dr
Fartcoin verzeichnete innerhalb von zwei Tagen einen Kursanstieg von über 40 %. Auslöser war eine Falschmeldung über eine angebliche 90-tägige Zollpause unter Donald Trump. Trotz der Widerlegung der Meldung blieb die Nachfrage hoch. Technische Indikatoren deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, jedoch ist Vorsicht geboten: Der Anstieg wurde teilweise durch gehebelte Positionen angetrieben.
Starke Kursbewegung nach Falschmeldung
Fartcoin (Ticker: FARTCOIN), ein sogenannter Memecoin mit KI-Bezug, konnte sich in den letzten 48 Stunden um über 40 % erholen. Der Anstoss dafür war eine Falschmeldung über eine angebliche Aussetzung von US-Zöllen durch Ex-Präsident Donald Trump. Obwohl sich diese Nachricht als unwahr herausstellte, setzte sich die positive Kursentwicklung fort. Damit war Fartcoin einer der stärksten Performer im aktuellen Marktumfeld.
Technische Analyse: Widerstand bei 0.60 US-Dollar im Fokus
Seit Februar bewegt sich Fartcoin in einer Preisspanne zwischen 0.20 und 0.60 US-Dollar. Im März erreichte der Kurs zwar eine Erholung von 200 %, scheiterte jedoch mehrfach daran, die Marke von 0.60 US-Dollar nachhaltig zu durchbrechen. Aktuell liegt der Kurs über dem 50-Tage-Durchschnitt (SMA), was auf eine stabile Konsolidierung hindeutet.
Weitere technische Kennzahlen:
- Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt über dem Mittelwert – ein Zeichen für bullisches Momentum.
- Das On-Balance-Volumen (OBV) bleibt über einer wichtigen Unterstützung – Hinweis auf anhaltendes Kaufinteresse.
Sollte der Widerstand bei 0.60 US-Dollar durchbrochen werden, sind Kursziele bei 0.70 und 0.80 US-Dollar denkbar. Das entspräche einem weiteren Anstieg von bis zu 30 %. Fällt der Kurs hingegen unter den 50-Tage-SMA, wäre Vorsicht angebracht – insbesondere für kurzfristig orientierte Trader.
Derivatives-Markt zeigt starkes Interesse – mit Risiken
Die Aktivität im Derivatemarkt unterstreicht die aktuelle Aufmerksamkeit für Fartcoin. Mit einem Handelsvolumen von 3,6 Milliarden US-Dollar rangiert die Kryptowährung direkt hinter Dogecoin (7 Milliarden US-Dollar). Die Open Interest (OI) – also die Summe offener Kontrakte – stieg auf 267 Millionen US-Dollar. Das deutet auf starkes spekulatives Interesse hin.
Das solltest du auch lesen:
-
Film- und TV-Spielautomaten – Spielautomaten, die auf Filmen und TV-Serien basieren
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Allerdings birgt diese Entwicklung Risiken:
- Ein grosser Teil des Anstiegs basiert auf gehebelten Positionen.
- Bei abrupten Kursrückgängen kann es zu sogenannten Liquidations-Kaskaden kommen – einer Kettenreaktion von Zwangsverkäufen.
Spot-Markt zeigt echte Nachfrage
Neben der spekulativen Aktivität im Derivatemarkt gibt es auch Anzeichen für reale Nachfrage. Daten von Coinglass zeigen, dass in den letzten sieben Tagen über 3 Millionen US-Dollar in Fartcoin von der Börse Kraken abgezogen wurden. Solche Abflüsse deuten auf Akkumulation hin – also darauf, dass Anleger Coins langfristig halten wollen.
Wie geht es weiter?
Ob das Momentum von Fartcoin auch im zweiten Quartal 2025 anhält, ist offen. Die aktuelle Marktlage wird stark durch Nachrichten und Spekulationen beeinflusst. Technisch gesehen ist ein Ausbruch über 0.60 US-Dollar möglich, aber nicht garantiert. Trader sollten sowohl auf technische Signale als auch auf Marktstimmung achten.
Unsere Einschätzung
Fartcoin zeigt eine beeindruckende kurzfristige Erholung. Die Kombination aus technischer Konsolidierung, erhöhter Nachfrage im Spot-Markt und spekulativer Aktivität im Derivatehandel spricht für Potenzial – aber auch für erhöhte Risiken. Wer in Fartcoin investieren möchte, sollte auf klare Ausbruchssignale achten und das Risiko gehebelter Märkte nicht unterschätzen.
Quellen:
- TradingView
- Coinglass