SEC genehmigt Optionen auf Ethereum Spot-ETFs

tl;dr
Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Handel mit Optionen auf Ethereum Spot-ETFs genehmigt. Betroffen sind Produkte von BlackRock, Fidelity und Bitwise. Diese Entscheidung könnte das Interesse institutioneller Anleger erhöhen. Eine mögliche Zulassung von Staking-Funktionen steht ebenfalls im Raum – mit potenziellen Auswirkungen auf den ETH-Kurs.
Was bedeutet die Genehmigung der SEC?
Am 10. April 2025 hat die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) grünes Licht für den Optionshandel auf Ethereum (ETH) Spot-ETFs gegeben. Konkret betrifft dies drei grosse Anbieter:
- BlackRock mit dem ETF „ETHA“
- Bitwise mit „BITW“
- Fidelity mit „FETH“
Mit dieser Entscheidung dürfen Anleger nun Optionen – also derivative Finanzinstrumente – auf diese börsengehandelten Fonds handeln. Das schafft zusätzliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere für institutionelle Investoren.
Was sind Optionen auf ETFs?
Optionen sind Verträge, die einem Käufer das Recht geben, ein bestimmtes Wertpapier – in diesem Fall einen ETF – zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Im Kontext von Ethereum Spot-ETFs bedeutet das, dass Investoren künftig Strategien wie „Covered Calls“ oder „Buffer ETFs“ einsetzen können.
Staking als nächster Schritt?
Laut Bloomberg-Analyst James Seyffart könnte die SEC bereits im Mai oder August 2025 über die Zulassung von Staking-Funktionen bei diesen ETFs entscheiden – die endgültige Frist läuft Ende Oktober.
Beim Staking wird ETH im Netzwerk hinterlegt, um Transaktionen zu validieren. Im Gegenzug erhalten Anleger eine jährliche Rendite – aktuell etwa 3 %. Diese Erträge könnten vor allem für institutionelle Investoren attraktiv sein, da sie über klassische Kursgewinne hinaus zusätzliche Einnahmen generieren.
Das solltest du auch lesen:
-
Tier Slots – Die besten Spielautomaten mit Tieren in Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Orient Slots – Die besten Slots mit orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Marktreaktion: ETH-Kurs bleibt stabil
Obwohl die Genehmigung der Optionen als positiver Schritt gilt, hat sie kurzfristig wenig Einfluss auf den ETH-Kurs gehabt. Der Kursanstieg von rund +10 % (von USD 1’400 auf USD 1’600) am 9. April wurde vielmehr durch eine politische Entscheidung in den USA ausgelöst: Präsident Trump kündigte eine 90-tägige Pause für bestimmte Zölle an.
Ein Blick auf die technischen Daten zeigt: Eine bullishe RSI-Divergenz könnte auf eine bevorstehende Erholung hindeuten. Allerdings muss das Handelsvolumen steigen, und der On Balance Volume (OBV) Indikator müsste den Widerstand überwinden, um eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu bestätigen.
ETH-ETFs im Vergleich zu Bitcoin-ETFs
Seit ihrer Einführung haben Ethereum Spot-ETFs rund USD 2,3 Milliarden an Nettozuflüssen verzeichnet. Zum Vergleich: Bitcoin Spot-ETFs haben im selben Zeitraum etwa USD 35 Milliarden eingesammelt – also das 17-fache.
Ein möglicher Grund für diese Diskrepanz: Ethereum-ETFs bieten bislang kein Staking, was die Attraktivität für institutionelle Anleger begrenzt. Sollte sich das ändern, könnte sich auch das Investoreninteresse verschieben.
Unsere Einschätzung
Die Genehmigung des Optionshandels auf Ethereum Spot-ETFs ist ein logischer Schritt in der Weiterentwicklung regulierter Krypto-Produkte. Sie wird den Markt nicht revolutionieren, aber neue Handelsstrategien ermöglichen – insbesondere für professionelle Anleger.
Entscheidender für den langfristigen Erfolg der ETH-ETFs dürfte jedoch die mögliche Zulassung von Staking sein. Diese könnte das Renditepotenzial deutlich erhöhen und damit die Nachfrage nach Ethereum-Produkten ankurbeln. Wer in ETH investiert oder über einen Einstieg nachdenkt, sollte die Entwicklungen rund um Staking im Auge behalten.
Quellen
- Bloomberg
- ETF Store
- Santiment
- TradingView
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 ("Frontier") |
Startwert | 1 US-Dollar |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 1’471.41 |
24h % | 1.14 % |
7t % | 11.20 % |
30t % | -14.20 % |
60t % | -33.91 % |
1j % | -43.04 % |
Market Cap | CHF 177’697’587’540.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |