Aave: Bis zu 3,28 % Rendite auf EUR Coin

tl;dr
Aave bietet neu bis zu 3,28 % jährliche Rendite (APY) auf EUR Coin – mehr als Fintech-Anbieter wie Wise und Revolut. Das zieht vermehrt Anleger an. Die Plattform verzeichnet steigende Liquidität, mehr Aktivität und eine wachsende Nachfrage nach ihrer Stablecoin GHO. Diese Entwicklungen könnten den Kurs des AAVE-Tokens antreiben – kurzfristig bis auf 167 US-Dollar, langfristig bis auf 194 US-Dollar.
Neue Renditemodelle machen Aave attraktiver
Aave, ein dezentrales Finanzprotokoll (DeFi), hat neue Renditeoptionen für seine Nutzer eingeführt. Besonders hervorzuheben ist die Rendite von bis zu 3,28 % auf Einlagen in EUR Coin. Im Vergleich: Wise bietet aktuell 2,24 % und Revolut (Ultra-Abo) 2,59 %. Damit positioniert sich Aave als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Fintech-Anbietern.
Für Anleger, die auf der Suche nach höheren Zinserträgen sind, wird Aave dadurch interessanter. Die bessere Kapitalrendite könnte neue Nutzer anziehen, insbesondere im aktuellen Umfeld niedriger Zinssätze bei traditionellen Banken.
Wachstum bei Aktivität und Liquidität
Daten von DeFiLlama zeigen: Die Nutzung von Aave nimmt zu. Die vergebenen Kredite über das Protokoll stiegen auf 10,255 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig wuchs das sogenannte Total Value Locked (TVL) – also der Gesamtwert aller hinterlegten Vermögenswerte – auf 27,648 Milliarden US-Dollar. Das deutet auf steigendes Vertrauen in das Aave-Ökosystem hin.
Solche Entwicklungen sind oft ein Vorbote für steigende Tokenpreise, da sie auf eine gesunde Plattformnutzung und wachsende Nachfrage hinweisen.
Markt reagiert positiv
Seit Bekanntgabe der neuen Renditen erlebte der AAVE-Token ein Plus von 3,57 %. Laut IntoTheBlock wurden in kurzer Zeit AAVE-Token im Wert von rund 1 Million US-Dollar von Börsen abgezogen und langfristig gehalten. Dieses Verhalten spricht für wachsendes Vertrauen der Investoren.
Das solltest du auch lesen:
-
Irish Luck Slots – Die besten Spielautomaten mit irischem Glücksthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Ratgeber
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Die besten Jackpot Slots & – Casinos 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Technisch gesehen bewegt sich der AAVE-Kurs aktuell in einem sogenannten symmetrischen Dreieck – ein Chartmuster, das auf eine bevorstehende Kursbewegung hindeutet. Ein Ausbruch über die obere Begrenzungslinie könnte eine Rallye bis auf 167 US-Dollar auslösen. Bei anhaltendem Momentum wäre sogar ein Anstieg auf 194 US-Dollar möglich.
Stablecoin GHO verzeichnet starkes Wachstum
Ein weiterer Treiber für Aave ist die zunehmende Nutzung des eigenen Stablecoins GHO. Die im Umlauf befindliche Menge stieg im Jahresvergleich um 442 %. Solch ein Wachstum deutet auf eine steigende Akzeptanz im Markt hin.
Stablecoins wie GHO dienen als wertstabile Alternative zu volatilen Kryptowährungen. Ihre Nutzung innerhalb des Aave-Protokolls zeigt, dass Nutzer den Dienst aktiv einsetzen – ein Zeichen für Stabilität und Nutzen.
Unsere Einschätzung
Aave befindet sich derzeit in einer Phase positiver Entwicklung. Die neuen Renditen machen das Protokoll für Anleger attraktiver als viele Fintech-Lösungen. Gleichzeitig steigt das Vertrauen der Nutzer, was sich in höheren Einlagen und mehr Aktivität widerspiegelt.
Ob der AAVE-Token kurzfristig auf 167 oder gar 194 US-Dollar steigen kann, hängt vom weiteren Marktverlauf ab. Technisch und fundamental sind die Voraussetzungen jedoch gegeben. Wer sich für renditestarke DeFi-Projekte interessiert, sollte Aave im Blick behalten – insbesondere im Vergleich zu traditionellen Plattformen.
Quellen
- DeFiLlama
- IntoTheBlock
- Dune Analytics
- TradingView
- Aave