PEPE vor möglicher Rallye – Vorsicht geboten

tl;dr
Die Kryptowährung PEPE, ein sogenannter Memecoin, zeigt derzeit Anzeichen einer Konsolidierung, die an eine frühere Phase im Oktober erinnert – damals stieg der Kurs um 227 %. Aktuell deuten technische und fundamentale Daten auf eine mögliche Wiederholung hin, doch Vorsicht ist geboten: Die Rallye basiert stark auf spekulativen Derivaten, nicht auf organischem Wachstum.
PEPE: Rückblick auf den Oktober-Ausbruch
Im Oktober 2024 verzeichnete PEPE einen beeindruckenden Kursanstieg von 227 %. Ausgehend von einer längeren Seitwärtsbewegung schnellte der Preis auf 0,00002597 US-Dollar am 14. November hoch. Diese Phase war durch geringe Volatilität und einen engen Kurskorridor gekennzeichnet – ein Muster, das sich aktuell im Tageschart erneut abzeichnet.
Jahresperformance: Von Hype getrieben
2024 war für PEPE ein extremes Jahr. Der Kurs stieg von 0,0000013 US-Dollar zu Jahresbeginn auf ein Vielfaches, was einem Jahreszuwachs von 1’435 % entspricht. Solche Bewegungen sind bei Memecoins nicht ungewöhnlich, da sie stark von Community-Hype und spekulativem Kapital beeinflusst werden.
Aktuelle Lage: Konsolidierung oder Umkehr?
Zu Redaktionsschluss liegt der PEPE-Kurs rund 61 % unter dem Jahresanfangswert von Q1 2025. Dennoch ähnelt das aktuelle Kursverhalten stark jenem vor dem Oktober-Ausbruch. Das spricht aus technischer Sicht für eine mögliche Wiederholung. Historisch gesehen folgte auf solche Phasen oft ein starker Aufwärtsschub.
On-Chain-Daten: Aktivität noch verhalten
Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Die Zahl der aktiven Wallets liegt derzeit bei 2’587 – ähnlich wie vor der Rallye im November 2024. Damals stieg die Aktivität schlagartig auf über 20’500 Adressen. Solche Anstiege gelten oft als Vorläufer für steigende Kurse. Noch fehlt jedoch dieses Signal.
Derivatemarkt: Offene Positionen steigen
Ein Warnsignal kommt vom Futures-Markt. Laut Coinglass liegt das Open Interest (offene Positionen) bei PEPE-Futures aktuell bei 301,48 Millionen US-Dollar – rund 5 % über dem Niveau vom November. Das zeigt: Viele Trader setzen auf steigende Kurse mit Hebelwirkung. Ohne echte Kaufkraft im Kassamarkt drohen jedoch Liquidationen, falls der Kurs fällt.
Das solltest du auch lesen:
-
Slot Kategorien in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Steampunk Slots – Die besten Spielautomaten mit Steampunk Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Risiken: Spekulation statt Fundamentaldaten
Der aktuelle Aufwärtstrend basiert weniger auf langfristigem Interesse oder technischer Weiterentwicklung, sondern auf kurzfristiger Spekulation. Solche Bewegungen sind anfällig für plötzliche Kursrückgänge. Wer in PEPE investiert, sollte die Risiken kennen und ein solides Risikomanagement betreiben.
Unsere Einschätzung
PEPE zeigt erneut ein technisches Muster, das auf eine mögliche Kursrallye hindeutet. Doch ohne begleitende On-Chain-Aktivität und mit steigender Hebelnutzung auf dem Derivatemarkt ist Vorsicht angebracht. Wer in Memecoins wie PEPE investieren will, sollte nicht nur auf historische Muster vertrauen, sondern auch Marktstruktur, Handelsvolumen und Fundamentaldaten im Blick behalten.
Quellen
– TradingView
– Glassnode
– Coinglass