Solana dominiert DEX, Ethereum bleibt stabil

tl;dr
Solana dominierte Anfang 2025 mit 52 % des Handelsvolumens auf dezentralen Börsen (DEX). Der Hype um Memecoins trieb die Aktivität auf der Blockchain stark an. Ethereum erholte sich jedoch im März und bewies mit über 203 Mrd. USD gebundenem Kapital, dass es die Basis für nachhaltige Krypto-Ökonomie bleibt. Trotz sinkender Kurse zeigt Ethereum langfristig mehr Substanz, während Solana kurzfristig agiler wirkt.
Memecoins treiben Solana an die Spitze
Im Januar 2025 übernahm Solana (SOL) die Führung bei DEX-Transaktionen. Grund dafür war ein starker Anstieg des Handels mit Memecoins, darunter auch politische Token wie „Official Trump“ (TRUMP). Solana erreichte in diesem Monat ein Handelsvolumen von 184,8 Mrd. USD und kam auf einen Marktanteil von 52 %. Über das gesamte Quartal hinweg lag der Anteil bei 39,6 % – ein Anstieg von 35,3 % im Vergleich zum Vorquartal.
Zum Vergleich: Ethereum (ETH) fiel im Januar erstmals unter die Marke von 20 % Marktanteil. Auch neue Projekte wie Sonic (S) und Berachain (BERA) gewannen an Aufmerksamkeit und verdrängten etablierte Layer-2-Lösungen wie Optimism und Polygon.
Ethereum zeigt wirtschaftliche Stärke
Während Solana mit kurzfristigen Hype-Wellen punktete, zeigte Ethereum im Verlauf des ersten Quartals seine langfristige Relevanz. Im März kletterte ETH zurück auf einen Marktanteil von 30,1 % im DEX-Bereich. Entscheidender ist jedoch die wirtschaftliche Tiefe: Ethereum verwaltet über 203 Mrd. USD an Kapital in dezentralen Anwendungen (dApps).
Dieses Kapital umfasst Stablecoins, tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs), NFTs und führende DeFi-Protokolle. Damit liegt Ethereum deutlich vor Konkurrenten wie Tron (70 Mrd. USD) oder Solana (22,9 Mrd. USD). Die Zahlen zeigen: Während kurzfristige Volatilität Schlagzeilen macht, bleibt Ethereum das Fundament für nachhaltige Krypto-Infrastruktur.
Preisentwicklung: Solana robuster als Ethereum
Trotz aller Aktivität mussten beide Netzwerke Kursverluste hinnehmen. Seit Jahresbeginn verlor SOL rund 40 % an Wert. ETH traf es härter mit einem Rückgang von etwa 56 %. Besonders im März zeigte sich, dass Solana etwas widerstandsfähiger gegenüber dem allgemeinen Marktabschwung war.
Das solltest du auch lesen:
-
Edelstein Slots – Die besten Spielautomaten mit Diamanten Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Disco Slots – Die besten Spielautomaten mit Tanz und Disco Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Die besten Cluster Pay Slots & – Casinos 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Das stärkere Durchhaltevermögen bei Solana könnte auf höhere Aktivität von Privatanlegern hindeuten. Allerdings sagt kurzfristige Kursentwicklung wenig über den langfristigen Nutzen oder die technologische Relevanz einer Blockchain aus.
Solana oder Ethereum – Wer liegt vorn?
Solana überzeugt mit Geschwindigkeit, niedrigen Transaktionskosten und einer aktiven Community. Die Plattform eignet sich besonders für schnelle, spekulative Bewegungen – etwa bei Memecoins. Ethereum hingegen punktet mit Sicherheit, Dezentralität und einem breiten Ökosystem von Anwendungen mit echtem wirtschaftlichem Nutzen.
Letztlich hängt die Bewertung davon ab, was dir als Nutzer oder Investor wichtig ist: kurzfristige Chancen oder langfristige Stabilität.
Unsere Einschätzung
Solana hat Anfang 2025 mit seiner Agilität und dem Memecoin-Hype Schlagzeilen gemacht. Doch Ethereum bleibt das Rückgrat der dezentralen Finanzwelt. Wer auf Substanz, Sicherheit und ein ausgereiftes Ökosystem setzt, kommt an Ethereum nicht vorbei. Für risikofreudige Trader bietet Solana jedoch interessante kurzfristige Möglichkeiten. Beide Netzwerke haben ihre Stärken – aber Ethereum zeigt, dass echte wirtschaftliche Aktivität nicht vom Hype abhängt.
Quellen
- CoinGecko
- X
- TradingView