Bitcoin vor möglichem Ausbruch über 88’000 US-Dollar

tl;dr
Der Bitcoin-Kurs zeigt 2025 auffällige Parallelen zu 2018. Damals leitete ein ähnlicher Verlauf eine längere Aufwärtsphase ein. Trotz verhaltener Stimmung im Markt deuten technische Indikatoren auf eine mögliche Trendwende hin. Institutionelle Anleger und ETF-Zulassungen verändern jedoch die Rahmenbedingungen. Eine neue Rallye ist möglich – aber nicht garantiert.
Vertrautes Muster: Bitcoin erinnert an 2018
Der aktuelle Kursverlauf von Bitcoin (BTC) erinnert stark an das Jahr 2018. Damals folgte auf eine längere Baisse-Phase eine langsame, aber nachhaltige Erholung. Auch 2025 zeigt sich ein vergleichbares Muster: Nach einer Phase tiefer Kurse und schwacher Marktstimmung beginnt sich eine positive Dynamik zu entwickeln.
Ein Blick auf die On-Chain-Daten zeigt: Die Marktkapitalisierung von Bitcoin hat sich aus der „roten Zone“ bewegt – ein historisch bedeutender Wendepunkt. Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und das On-Balance-Volume (OBV) signalisieren zunehmende Kaufkraft. Solche Muster gingen in der Vergangenheit oft längeren Aufwärtsbewegungen voraus.
Was diesmal anders ist
Obwohl die Kursstruktur vertraut wirkt, sind die Rahmenbedingungen heute deutlich verändert. Seit 2024 gibt es in den USA börsengehandelte Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds), was institutionellen Investoren den Einstieg erleichtert. Das Marktumfeld ist reifer geworden, die Infrastruktur professioneller. Trotzdem bleiben Emotionen wie Angst und Gier prägende Faktoren für Preisbewegungen.
Auffällig ist: Derzeit fehlt die typische Aufmerksamkeit von Kleinanlegern. Während institutionelle Investoren bereits Positionen aufbauen könnten, zeigt sich das „Smart Money“ zurückhaltend optimistisch. Das könnte ein Hinweis auf eine frühe Phase eines neuen Aufwärtstrends sein – bevor der breite Markt nachzieht.
Technische Signale deuten auf möglichen Ausbruch
Kürzlich schloss Bitcoin mit einem Kurs über 87’000 US-Dollar, was einem Plus von 2,5 % entspricht. Der RSI liegt bei 57,93 – ein Wert, der auf wachsenden Optimismus hindeutet, aber noch nicht in überkauften Bereich reicht. Gleichzeitig steigt das OBV, was auf anhaltenden Kaufdruck hinweist.
Das solltest du auch lesen:
-
Irish Luck Slots – Die besten Spielautomaten mit irischem Glücksthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Ratgeber
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Die besten Jackpot Slots & – Casinos 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Die Bildung höherer Tiefs bei Kurs und Indikatoren spricht für eine mögliche Trendwende. Sollte Bitcoin den Widerstand bei 88’000 US-Dollar durchbrechen, wäre ein schneller Anstieg in Richtung 90’000 US-Dollar denkbar. Solche Bewegungen waren auch in früheren Erholungsphasen typisch.
Was du als Anleger beachten solltest
Auch wenn historische Muster Orientierung bieten, garantieren sie keine Wiederholung. Die aktuelle Marktstruktur unterscheidet sich in vielen Punkten von 2018. Wer investiert, sollte technische Signale mit fundamentalen Entwicklungen kombinieren. Besonders wichtig: das Verhalten grosser Marktteilnehmer und die Reaktion auf makroökonomische Faktoren.
Zudem bleibt abzuwarten, ob die Zurückhaltung der Privatanleger anhält – oder ob ein neuer Hype entsteht, der den Markt weiter antreibt. In jedem Fall lohnt sich ein wachsames Auge auf Volumen, Kursmuster und Stimmungsindikatoren.
Unsere Einschätzung
Die Ähnlichkeiten zum Jahr 2018 sind deutlich – sowohl im Kursverlauf als auch bei den Indikatoren. Doch der Markt 2025 ist komplexer und stärker reguliert. Während technische Signale eine Aufwärtsbewegung nahelegen, fehlen derzeit klare Impulse aus dem Retail-Sektor. Sollte institutionelles Kapital weiter fliessen und der Widerstand bei 88’000 US-Dollar brechen, könnte eine neue Rallye bevorstehen. Vorsicht und Analyse bleiben entscheidend.
Quellen:
- Cryptoquant
- TradingView