Base übertrifft 4,0 Mrd. USD TVL und führt Layer-2 an

tl;dr
Base, die Layer-2-Lösung von Coinbase auf Ethereum, erreicht mit über 4 Milliarden US-Dollar an gesperrtem Kapital (TVL – Total Value Locked) ein neues Hoch. Mit geplanten Upgrades will Base Transaktionen beschleunigen, Gebühren senken und die Infrastruktur dezentralisieren. Ziel ist es, sich langfristig als führende Layer-2-Plattform gegenüber Ethereum und Konkurrenten wie Arbitrum und Optimism zu etablieren.
Base setzt auf Geschwindigkeit und Dezentralisierung
Base verfolgt einen klaren Plan: Transaktionen sollen in weniger als 200 Millisekunden bestätigt werden. Die Gebühren sollen unter einem US-Cent liegen. Gleichzeitig will das Netzwerk 200 Transaktionen pro Sekunde (TPS – Transactions per Second) ermöglichen. Das verkündete Jesse Pollak, Projektleiter von Base, in einem aktuellen Beitrag auf der Plattform X (ehemals Twitter).
Dabei geht es nicht nur um Leistung. Pollak betont auch die Bedeutung von Neutralität. Angriffe wie Sandwich-Attacken – bei denen Transaktionen manipuliert werden – sollen verhindert werden. Zudem wird die Infrastruktur in zwei Stufen dezentralisiert, was mehr Sicherheit und Unabhängigkeit vom Betreiber verspricht.
TVL über 4 Milliarden – aber reicht das?
Im Mai 2025 hat Base erstmals seit Dezember 2024 wieder die Marke von 4 Milliarden US-Dollar beim Total Value Locked überschritten. Das ist ein Zeichen für wachsendes Vertrauen von Investoren. Noch im ersten Quartal 2025 stagnierte die Liquidität – viele Nutzer warteten ab, wie sich der Markt entwickelt.
Ob Base diesen Aufschwung in nachhaltiges Wachstum umwandeln kann, bleibt offen. Ohne langfristige Nutzerbindung und aktive Entwicklergemeinschaft könnten die aktuellen Zahlen nur vorübergehend sein. Entscheidend wird sein, ob Base echte wirtschaftliche Aktivitäten auf der Plattform halten kann.
Base überholt Arbitrum und Optimism
Mit dem starken Wachstum bei TVL und Transaktionsvolumen hat Base im Mai 2025 seine direkten Konkurrenten Arbitrum (ARB) und Optimism (OP) überholt. Beide gehören ebenfalls zur Layer-2-Kategorie und laufen auf Ethereum.
Das solltest du auch lesen:
-
Irish Luck Slots – Die besten Spielautomaten mit irischem Glücksthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Ratgeber
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Die besten Jackpot Slots & – Casinos 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Ethereum selbst entwickelt sich weiter. Das Pectra-Upgrade brachte erste Verbesserungen bei der Skalierbarkeit – etwa durch höhere Datenverfügbarkeit (Blob Output) und bessere Nutzbarkeit von Smart-Contract-Wallets. Weitere Fortschritte verspricht das kommende Fusaka-Upgrade. Es setzt auf PeerDAS (Peer-to-Peer Data Availability Sampling) und sogenannte Verkle Trees, um die Datenstruktur effizienter zu gestalten.
Base geht jedoch einen anderen Weg: Während Ethereum schrittweise aufrüstet, setzt Base auf schnellere Umsetzung, niedrigere Gebühren und eine gezielte Dezentralisierung.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du dich für Blockchain-Technologie oder Kryptowährungen interessierst, lohnt sich ein Blick auf Base. Die Plattform bietet attraktive Rahmenbedingungen für Entwickler und Nutzer: schnelle Transaktionen, geringe Kosten und ein wachsendes Ökosystem. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, ob Base langfristig bestehen kann – gerade im Vergleich zu Ethereum, das seine technische Basis stetig verbessert.
Unsere Einschätzung
Base zeigt, wie schnell sich Layer-2-Lösungen entwickeln können. Mit einem klaren Fokus auf Leistung und Dezentralisierung positioniert sich das Projekt als ernstzunehmender Herausforderer. Der Anstieg des TVL ist ein positives Signal, ersetzt aber keine nachhaltige Nutzung. Entscheidend wird sein, ob Base Entwickler, Projekte und Nutzer dauerhaft binden kann – und ob die Infrastrukturpläne wie angekündigt umgesetzt werden.
Quellen
- DeFiLlama
- X (ehemals Twitter)
- Ethereum Foundation