Bitcoin im Bullenmarkt: Spitze erst 2025 erwartet

tl;dr
Bitcoin könnte im Herbst 2025 seinen nächsten Zyklus-Höhepunkt erreichen. Verschiedene On-Chain-Indikatoren deuten darauf hin, dass sich der Markt aktuell in einer späten Phase des Bullenzyklus befindet. Trotz kurzfristiger Gewinnmitnahmen bleiben die mittelfristigen Aussichten positiv. Grosse Investoren sichern sich bereits teilweise Gewinne, ohne dass es zu Panikverkäufen kommt.
Späte Phase im Bitcoin-Marktzyklus
Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass sich Bitcoin (BTC) in einer fortgeschrittenen Phase des laufenden Marktzyklus befindet. Der sogenannte Market-to-Realized-Price-Ratio (MRPR) sowie das Value-Days-Destroyed-Modell (VDD) zeigen, dass der Markt zwar stark ist, aber noch nicht an einem historischen Extrempunkt angelangt ist. Diese Indikatoren haben in der Vergangenheit zuverlässig lokale Hochpunkte signalisiert – etwa in den Jahren 2014, 2017/18 und 2021.
Bitcoin-Halving-Zyklus stützt Prognose
Basierend auf dem etablierten Bitcoin-Halving-Modell wird der nächste Höhepunkt im Zyklus für Herbst 2025 erwartet. Das Halving – eine Halbierung der Belohnung für das Mining neuer Blöcke – findet etwa alle vier Jahre statt und hat historisch jeweils einen neuen Bullenmarkt ausgelöst. Der aktuelle Zyklus verläuft bisher im Rahmen dieser historischen Muster.
Smart Money absorbiert Verkaufsdruck
Daten von On-Chain-Analysten zeigen, dass sogenannte „Smart Money“-Investoren – also erfahrene Marktteilnehmer mit grossem Kapital – derzeit Verkaufsdruck von Kleinanlegern aufnehmen. Diese Entwicklung ist typisch für eine Reifephase im Zyklus, in der langfristige Investoren beginnen, selektiv Gewinne mitzunehmen, ohne ihre gesamten Positionen aufzulösen.
Kein Zeichen für Panikverkäufe
Ein wichtiger Indikator ist der Exchange Netflow – also die Differenz zwischen auf Börsen eingezahlten und abgehobenen Bitcoin-Mengen. Ein negativer Netflow bedeutet, dass mehr BTC von Börsen abgezogen wird, was auf Akkumulation hindeutet. Gleichzeitig zeigt ein sinkendes Taker Buy/Sell Ratio, dass Verkäufer in den letzten Tagen dominanter waren – hauptsächlich aufgrund von Gewinnmitnahmen nahe historischer Höchststände.
Derivatemarkt bleibt aktiv
Einige grosse Marktteilnehmer („Wale“) haben kürzlich Verluste erlitten – sowohl bei Long- als auch bei Short-Positionen. Solche Fehlentscheidungen zeigen, dass selbst erfahrene Trader in volatilen Marktphasen falsch liegen können. Die hohe Aktivität im Derivatemarkt weist darauf hin, dass viele Marktteilnehmer auf kurzfristige Bewegungen spekulieren, während sich der Gesamttrend weiterhin nach oben richtet.
Das solltest du auch lesen:
-
Götter Slots – Die besten Spielautomaten mit göttlichem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Piraten Slots – Die besten Spielautomaten mit Seeräuber Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Was heisst das für dich?
Wenn du in Bitcoin investiert bist oder einen Einstieg planst, lohnt sich ein Blick auf die langfristigen Indikatoren. Kurzfristige Schwankungen und kleinere Korrekturen gehören dazu, sind aber kein Grund zur Sorge. Vielmehr zeigen die aktuellen Daten, dass der Markt gesund ist und sich in einem typischen Spätstadium des Bullenzyklus befindet. Eine potenzielle Spitze im Herbst 2025 gibt dir einen groben Zeitrahmen, um deine Strategie zu planen – sei es für Gewinnmitnahmen oder Umschichtungen.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Marktlage spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bei Bitcoin. Die Kombination aus negativer Börsen-Netflow, selektiver Gewinnmitnahme durch grosse Investoren und noch nicht überhitzten Indikatoren deutet auf weiteres Wachstumspotenzial hin. Wer langfristig denkt, kann von dieser Phase profitieren – vorausgesetzt, du bleibst informiert und triffst Entscheidungen auf Basis fundierter Daten.
Quellen:
CryptoQuant Insights
Axel Adler Insights
Onchain Edge
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | 90106 |
24h % | -1.39 % |
7t % | 2.11 % |
30t % | 14.12 % |
60t % | 32.10 % |
1j % | 59.77 % |
Market Cap | CHF 1’790’519’213’963.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |