Bitcoin zwischen 101’000 und 105’000 USD im Fokus

tl;dr
Institutionelle Anleger investieren zunehmend in Bitcoin-Spot-ETFs. Diese Nachfrage stützt den aktuellen Aufwärtstrend. Gleichzeitig sinkt die verfügbare Liquidität auf den Verkaufsplattformen. Das schafft ein Spannungsfeld: Entweder durchbricht Bitcoin die Marke von 105’000 US-Dollar und erreicht neue Höchststände – oder es folgt ein Rückgang unter 101’000 US-Dollar mit möglichen Kettenreaktionen bei gehebelten Positionen.
Stabile Zuflüsse in Bitcoin-ETFs
Seit Mitte April verzeichnen Bitcoin-Spot-ETFs (Exchange Traded Funds) kontinuierliche Kapitalzuflüsse. Diese Produkte ermöglichen institutionellen Anlegern ein Engagement in Bitcoin, ohne die Kryptowährung direkt zu halten. Die Nettozuflüsse belaufen sich aktuell auf fast 1 Milliarde US-Dollar. Das deutet auf ein wachsendes Interesse von professionellen Investoren hin.
Diese Entwicklung wirkt sich direkt auf den Bitcoin-Kurs aus. Der Preis steigt parallel zu den ETF-Zuflüssen. Das zeigt: Die Nachfrage über ETFs hat eine preisstabilisierende Wirkung.
Widerstand bei 105’000 US-Dollar – Unterstützung bei 101’000
Die aktuelle Kursentwicklung zeigt eine typische Seitwärtsbewegung mit Konsolidierungsphasen. Zuerst bewegte sich der Bitcoin zwischen 83’000 und 86’000 US-Dollar, dann zwischen 93’000 und 96’000. Aktuell liegt die Spanne zwischen 101’000 und 105’000 US-Dollar.
Ein Ausbruch über 105’000 US-Dollar könnte den Weg für neue Höchststände ebnen. Fällt der Kurs jedoch unter 101’000 US-Dollar, droht ein Abwärtstrend. Der Markt befindet sich derzeit in einer entscheidenden Phase – Trader sollten die nächsten Bewegungen genau beobachten.
Sinkende Liquidität auf Verkaufsseite
Die verfügbare Verkaufsliquidität auf OTC-Plattformen (Over-the-Counter, ausserbörslicher Handel) ist deutlich zurückgegangen. Das bedeutet: Es stehen immer weniger Bitcoins zum Verkauf zur Verfügung. Dieser Rückgang kann zu einem Angebotsengpass führen – und bei gleichbleibender Nachfrage zu einem Preisanstieg.
Das solltest du auch lesen:
-
Irish Luck Slots – Die besten Spielautomaten mit irischem Glücksthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Ratgeber
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Die besten Jackpot Slots & – Casinos 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Allerdings ist das Gleichgewicht fragil. Sollte die Nachfrage abnehmen, fehlt die Liquidität, um grössere Verkaufswellen abzufedern. Das kann den Kurs stark unter Druck setzen.
Liquidationszonen bei gehebelten Positionen
Daten zu Bitcoin-Perpetual-Kontrakten (unbefristete Futures) zeigen, wo potenzielle Liquidationen liegen. Besonders relevant sind die folgenden Marken:
- Hohe Hebel-Long-Positionen: 98’669 bis 99’459 US-Dollar
- Mittlere Hebel-Longs: 100’033 bis 100’522 US-Dollar
- Niedrige Hebel-Shorts: ab 105’498 US-Dollar
Wenn der Kurs unter 101’000 US-Dollar fällt, könnten viele Long-Positionen liquidiert werden. Das löst Verkaufsdruck aus und kann den Kurs weiter nach unten treiben. Umgekehrt könnten Short-Positionen über 105’000 US-Dollar aufgelöst werden – was den Kurs nach oben treiben würde.
Unsere Einschätzung
Bitcoin befindet sich aktuell in einer kritischen Phase. Die starke Nachfrage über ETFs und die sinkende Verkaufsliquidität sprechen für steigende Kurse. Gleichzeitig zeigen die Liquidationszonen, wie empfindlich der Markt auf Kursbewegungen reagiert.
Für dich als Anleger oder Trader heisst das: Beobachte die Kursentwicklung rund um die 101’000- und 105’000-US-Dollar-Marken genau. Ein klarer Ausbruch – nach oben oder unten – wird die kurzfristige Richtung vorgeben.
Quellen:
CoinGlass, TradingView, X