60 neue Bitcoin-Wale trotz stagnierender Kurse

tl;dr
In den letzten Wochen sind 60 neue Bitcoin-Wale aufgetaucht. Diese Grossinvestoren haben jeweils mindestens 1’000 BTC gekauft – trotz stagnierender Kurse. Institutionelle Anleger steigen ebenfalls wieder ein. Langfristige Halter verkaufen nicht. Die Daten deuten darauf hin, dass Bitcoin in einem illiquiden Markt zur bevorzugten Anlage wird. Eine mögliche Kurssteigerung könnte bevorstehen.
Wale kaufen wieder Bitcoin – warum gerade jetzt?
Seit Anfang März beobachten Analysten eine auffällige Bewegung: 60 neue sogenannte «Wale» – Investoren mit grossen Beständen – haben den Bitcoin-Markt betreten. Jeder dieser Wale hat mindestens 1’000 BTC erworben. Das entspricht einem Gesamtwert von rund 85 Millionen US-Dollar.
Diese Käufe erfolgten in einer Phase, in der der Bitcoin-Kurs unter seinem Allzeithoch liegt. Das lässt darauf schliessen, dass diese Investoren Bitcoin aktuell als unterbewertet betrachten. Gleichzeitig ist die Liquidität im Kryptomarkt stark zurückgegangen. In den letzten zwei Wochen sank der Kapitalzufluss von 8,2 Milliarden auf 2,38 Milliarden US-Dollar. In einem solchen Umfeld ziehen liquide Assets wie Bitcoin besonders viel Aufmerksamkeit auf sich.
Beispiel: Abraxas Capital Management stockt massiv auf
Ein konkretes Beispiel liefert die Analyseplattform Arkham Intelligence. Ein Investor unter dem Namen «Abraxas Capital Mgmt» hat seine Bitcoin-Bestände seit Anfang April von 2,8 Millionen auf 253 Millionen US-Dollar erhöht. Zusätzlich hält dieselbe Adresse weitere 43 Millionen in LBTC (Liquid Bitcoin), einem tokenisierten BTC auf Layer-2-Netzwerken.
Solche gezielten Käufe deuten auf strategische Überzeugung hin – und nicht auf kurzfristige Spekulation.
Auch institutionelle Investoren steigen wieder ein
Neben privaten Grossanlegern zeigen auch institutionelle Investoren wieder Interesse. In der vergangenen Woche flossen rund 106,9 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds). Das ist ein klares Signal: Der Verkaufsdruck lässt nach, die Akteure beginnen wieder zu akkumulieren.
Das solltest du auch lesen:
-
Götter Slots – Die besten Spielautomaten mit göttlichem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Piraten Slots – Die besten Spielautomaten mit Seeräuber Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Langfristige Halter bleiben standhaft
Ob diese Entwicklung nachhaltig ist, zeigt ein Blick auf das Verhalten der sogenannten Long-Term Holder. Die Kennzahl «Coin Days Destroyed» (CDD) gibt an, ob lang gehaltene BTC bewegt werden. Aktuell liegt dieser Wert nahe null. Das bedeutet: Langfristige Investoren verkaufen kaum. Sie halten ihre Bestände trotz schwankender Märkte weiter.
Zusammen mit dem Rückgang der Liquidität im Gesamtmarkt wird Bitcoin damit zum bevorzugten Ziel grösserer Kapitalströme.
Unsere Einschätzung
Der Einstieg von 60 neuen Bitcoin-Walen ist ein klares Signal. In einem zunehmend illiquiden Markt richtet sich der Fokus auf Bitcoin als stabiler Wertträger. Die Zurückhaltung der Langzeitinvestoren und das erneute Engagement institutioneller Anleger verstärken diesen Trend.
Ob daraus ein nachhaltiger Aufwärtstrend entsteht, bleibt offen. Doch die Daten sprechen dafür, dass Bitcoin aktuell als unterbewertete Anlage gesehen wird. Für dich als Anleger lohnt sich ein genauer Blick – besonders, wenn du langfristig denkst.
Quellen:
– Glassnode
– Arkham Intelligence
– CoinGlass
– CryptoQuant