Bitcoin-Wal verschiebt 1’811 BTC – Markt unter Druck

tl;dr
Ein Wal hat kürzlich Bitcoin im Wert von über 170 Millionen US-Dollar (rund 153 Millionen Franken) verschoben – und das mitten in einer Phase rückläufiger Kurse. Die Transaktion sorgt für Spekulationen: Bereitet sich jemand auf einen Ausstieg vor oder nutzt hier jemand die Gelegenheit zum günstigen Nachkauf? Gleichzeitig zeigt die On-Chain-Analyse einen deutlichen Anstieg des Verkaufsdrucks. Was das für dich als Investor bedeutet, erfährst du hier.
Whale-Alarm: 1’811 Bitcoin bewegt
Am 2. Mai 2025 wurde eine Transaktion über 1’811 BTC registriert. Der Betrag entspricht etwa 170 Millionen US-Dollar. Die Coins wurden zwischen zwei anonymen Wallets transferiert – ohne Beteiligung einer Börse. Das deutet darauf hin, dass es sich nicht um einen direkten Verkauf handelt.
Auffällig ist das Timing: Der Transfer erfolgte während eines Marktabschwungs von 1,5 % und einem Bitcoin-Rückgang von 95’000 auf 93’000 US-Dollar. Solche Bewegungen von sogenannten „Whales“ (grosse Akteure mit erheblichen Beständen) können den Markt beeinflussen oder auf geplante Strategien hinweisen.
Was bedeutet das für den Markt?
Die Unsicherheit über die Absicht hinter der Transaktion trifft auf einen ohnehin angeschlagenen Markt. Seit dem Hoch Ende 2024 hat Bitcoin Mühe, frühere Preisniveaus zurückzuerobern. Trotz kurzfristiger Anstiege bleibt die Dynamik schwach.
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist am selben Tag um 1,5 % gesunken. Das unterstreicht die allgemeine Zurückhaltung der Anleger. Viele warten offenbar ab oder realisieren Gewinne.
On-Chain-Daten zeigen Verkaufsdruck
Daten von Blockchain-Analyseplattformen wie Glassnode zeigen eine klare Tendenz: Die „Spot Volume Delta“, ein Indikator für das Verhältnis von Kauf- zu Verkaufsvolumen, ist deutlich ins Negative gerutscht. Das 7-Tage-Mittel weist auf eine Dominanz der Verkäufer hin.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wildnis Slots – Die besten Spielautomaten mit Wildnis Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Vor allem am 30. April wurde der bislang grösste Verkaufswert in diesem Jahr registriert. Viele Anleger scheinen ihre Positionen bei hohen Kursen abzubauen. Diese Entwicklung könnte kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen.
Was du daraus mitnehmen kannst
Für dich als Investor oder Beobachter des Kryptomarkts ist diese Bewegung ein Signal zur Vorsicht. Grosse Transfers durch Whales können Vorboten grösserer Marktbewegungen sein – sowohl nach oben als auch nach unten. Wichtig ist: Die Wallets sind anonym und die Coins wurden nicht an Börsen transferiert. Ein unmittelbarer Verkauf ist daher unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
Wer langfristig investiert, sollte sich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern lassen. Kurzfristige Trader hingegen müssen mit erhöhter Volatilität rechnen.
Unsere Einschätzung
Die Verschiebung von 1’811 BTC ist ein klares Zeichen dafür, dass sich im Markt etwas bewegt. Die genauen Absichten hinter der Transaktion bleiben unklar. In Verbindung mit der aktuellen Marktlage, dem rückläufigen Momentum und dem verstärkten Verkaufsdruck solltest du Entwicklungen in den kommenden Tagen genau beobachten.
Grosse Transfers ohne Börsenbeteiligung deuten eher auf strategisches Umlagern oder Cold Storage hin als auf Panikverkäufe. Dennoch: Die Kombination aus sinkenden Kursen, erhöhtem Volumen und negativem Kauf-/Verkaufsverhältnis ist ein Warnsignal für kurzfristige Risiken.
Quellen:
- Glassnode
- CoinGecko
- Chainalysis