Chainlink: 75 % im Gewinn trotz Verkaufsdruck

tl;dr
Chainlink (LINK) erlebt aktuell eine Phase erhöhter Verkaufsaktivität. Eine grosse Wallet hat nach neun Monaten Inaktivität über 200’000 LINK auf Binance transferiert. Trotz dieser Bewegung sind über 75 % der LINK-Halter noch im Gewinn. Gleichzeitig steigt die Beteiligung von Kleinanlegern, während das Interesse am Derivatemarkt abnimmt. Diese Entwicklungen könnten auf eine bevorstehende Umverteilungsphase hindeuten.
Whale-Aktivität löst Verkaufsdruck aus
Eine grosse Wallet hat kürzlich 200’355 LINK im Wert von rund 3,27 Millionen US-Dollar auf Binance eingezahlt. Der Besitzer erzielte damit einen Gewinn von über 1 Million US-Dollar, basierend auf einer früheren Akkumulation von 4,56 Millionen US-Dollar. Trotz des Verkaufs hält die Wallet weiterhin 145’430 LINK im Gegenwert von etwa 2,37 Millionen US-Dollar.
Diese Transaktion führte zu einem sprunghaften Anstieg der Whale-Zuflüsse zu Börsen – ein Plus von 440 % innerhalb von sieben Tagen. Solche Bewegungen deuten oft auf einen Wechsel in der Markteinschätzung hin, insbesondere wenn sie mit fallenden Preisen einhergehen. Der LINK-Kurs fiel innerhalb von 24 Stunden um 5,17 % auf 15,39 US-Dollar.
Mehrheit der LINK-Halter noch im Gewinn
Laut Daten von IntoTheBlock befinden sich 75,57 % der LINK-Halter aktuell im Gewinn. Nur 19,55 % halten LINK mit Verlust. Diese Zahlen zeigen, dass die Mehrheit der Investoren bisher nicht unter Verkaufsdruck steht. Sollte der Preis jedoch weiter sinken, könnten vermehrt Gewinne realisiert werden, was den Verkaufsdruck verstärken würde.
Rückzug der Grossinvestoren – Kleinanleger übernehmen
In den letzten 30 Tagen ist die Konzentration von LINK bei Walen um 0,97 % gesunken. Gleichzeitig stieg die Beteiligung von Kleinanlegern um denselben Wert. Auch die Bestände von Investoren (zwischen 0,1 % und 1 % des Gesamtangebots) legten um 0,59 % zu.
Diese Umverteilung von grossen zu kleineren Adressen kann zu erhöhter Volatilität führen. Kleinanleger zeigen erfahrungsgemäss weniger Haltebereitschaft als institutionelle Investoren, was kurzfristige Kursbewegungen wahrscheinlicher macht.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Rückgang bei Derivaten deutet auf Vorsicht hin
Das Handelsvolumen mit LINK-Derivaten ist in den letzten Tagen um 28,77 % auf 885,76 Millionen US-Dollar gefallen. Auch das Open Interest – die Summe offener Positionen – sank um 5,75 % auf 668,17 Millionen US-Dollar. Solche Rückgänge signalisieren geringeres Interesse an spekulativen Positionen und deuten auf eine vorsichtigere Haltung der Trader hin.
Auf Binance hielten am 17. Mai noch 89,41 % der Trader Long-Positionen auf LINK. Der Long/Short-Ratio lag bei 8,44, ist jedoch leicht rückläufig. Dies könnte ein erstes Anzeichen für schwindenden Optimismus sein.
Steht LINK vor einer Umverteilungsphase?
Die Kombination aus steigenden Whale-Zuflüssen, sinkendem Derivate-Interesse und wachsender Kleinanlegeraktivität deutet auf eine mögliche Umverteilungsphase hin. Während viele Halter weiterhin im Gewinn sind, könnte die zunehmende Dominanz schwächerer Hände zu instabileren Marktverhältnissen führen.
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte LINK von einer Akkumulationsphase in eine Phase der Verteilung übergehen – mit potenziell erhöhtem Verkaufsdruck und kurzfristiger Kursvolatilität.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Marktdynamik bei Chainlink zeigt erste Anzeichen einer strukturellen Veränderung. Während viele Anleger noch Gewinne verbuchen, nimmt der Einfluss grosser Marktteilnehmer ab. Der wachsende Anteil an Kleinanlegern und der Rückgang im Derivatehandel sprechen für eine vorsichtigere Marktstimmung. Wer in LINK investiert ist, sollte die Entwicklung aufmerksam verfolgen und mögliche Kursrückgänge einkalkulieren.
Quellen:
– IntoTheBlock
– Coinglass