Dogecoin fällt um 19 % – Hoffnung auf Erholung bleibt

tl;dr
Dogecoin (DOGE) hat kürzlich einen Rücksetzer von 19 % erlebt, zeigt auf technischer Ebene jedoch Anzeichen einer Erholung. Die Marktstruktur bleibt kurzfristig bullisch, auch wenn das Handelsvolumen niedrig ist. Die Mehrheit der Trader setzt weiterhin auf steigende Kurse. Eine weitere Korrektur ist möglich, aber mittelfristig könnte DOGE erneut zulegen.
Kursrückgang bietet Einstiegschance
Dogecoin verzeichnete in der vergangenen Woche einen Preisrückgang von 19 %. Trotz dieser Korrektur bleibt die Stimmung unter Anlegern positiv. Die Zahl neuer Adressen im Netzwerk ist während des Preisrückgangs gestiegen – ein Zeichen dafür, dass Retail-Investoren wieder vermehrt einsteigen. Das deutet auf zunehmendes Interesse und potenzielle Kurssteigerungen hin.
Technische Analyse zeigt bullische Struktur
Auf dem Tageschart (1D) bleibt die Marktstruktur bullisch. Der Relative Strength Index (RSI) liegt über 50, was auf positive Marktstimmung hinweist. Das On-Balance-Volume (OBV) zeigt jedoch, dass beim letzten Anstieg bis 0.26 USD erheblicher Verkaufsdruck herrschte. Der anschliessende Rückgang hat das OBV unter das Niveau von Ende Februar gedrückt.
Die Fibonacci-Retracement-Analyse des Anstiegs von 0.164 USD auf 0.26 USD zeigt, dass DOGE bei 0.212 USD – dem 50 %-Retracement-Level – Unterstützung fand.
Kurzfristige Erholung auf 4-Stunden-Chart
Auf dem 4-Stunden-Chart lässt sich eine kurzfristige Erholung erkennen. Der Durchbruch über das vorherige Zwischenhoch bei 0.229 USD hat die Struktur zugunsten der Bullen verändert. Allerdings blieb das OBV unter dem Hoch vom 16. Mai. Das weist auf schwaches Kaufvolumen hin. Ein erneuter Rückgang auf 0.212 USD oder tiefer ist daher nicht auszuschliessen.
Stimmungsanalyse: Mehrheit bleibt optimistisch
Daten von Coinglass zeigen, dass das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen im Volumen nahezu ausgeglichen ist. Das Marktverhalten wirkt daher kurzfristig neutral. Allerdings machen Long-Positionen 75 % aller offenen Positionen aus – ein deutlicher Hinweis auf bullische Erwartungen. Dieses Verhältnis besteht bereits seit einem Monat konstant.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Fundamentale Bewertung: DOGE weiterhin unterbewertet
Ein Blick auf das MVRV-Verhältnis (Market Value to Realized Value) zeigt, dass Dogecoin aus fundamentaler Sicht noch Raum für Kurssteigerungen hat. Das Verhältnis deutet darauf hin, dass DOGE derzeit unter seinem realisierten Wert gehandelt wird – ein potenzielles Kaufsignal für mittel- bis langfristig orientierte Anleger.
Unsere Einschätzung
Auch wenn Dogecoin kurzfristig unter Druck geraten ist, zeigen technische und fundamentale Indikatoren eine solide Basis für eine mögliche Erholung. Die Unterstützung bei 0.212 USD bleibt entscheidend. Sollte diese Marke halten, könnte ein neuer Aufwärtstrend starten. Das geringe Handelsvolumen mahnt jedoch zur Vorsicht. Wer investiert, sollte mögliche Rücksetzer einkalkulieren und das Marktgeschehen eng verfolgen.
Quellen:
– TradingView
– Coinglass
Symbol | DOGE |
Coin Typ | Alt Coin |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | 0.181609 |
24h % | -1.31 % |
7t % | -8.84 % |
30t % | 36.66 % |
60t % | 24.46 % |
1j % | 40.40 % |
Market Cap | CHF 27’155’093’535.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |