Ethereum steigt auf über 2’600 USD im Mai 2025

tl;dr
Ethereum (ETH) hat im Mai 2025 einen Kursanstieg von 60 % hingelegt. Doch während der Preis über 2’600 US-Dollar kletterte, begannen langfristige Investoren, ihre Bestände zu veräussern. Über 1,34 Millionen ETH im Wert von rund 3,42 Milliarden US-Dollar wurden von zentralisierten Börsen abgezogen. Die Marktdaten deuten auf eine Phase der Konsolidierung und Unsicherheit hin.
ETH-Kursziel erreicht – und nun?
Ethereum hat im Mai eine starke Rallye erlebt. Der Preis stieg von unter 1’700 US-Dollar auf ein Hoch von 2’617 US-Dollar. Der Anstieg wurde begleitet von optimistischen Marktteilnehmern und einer spürbaren Zunahme an Handelsvolumen – jedenfalls zu Beginn. Gegen Ende des Monats flaute das Momentum ab. Der Kurs pendelt aktuell um die Marke von 2’509 US-Dollar, begleitet von sinkendem Volumen.
Ein technischer Indikator, der Relative-Stärke-Index (RSI), liegt derzeit bei 67. Das ist knapp unter der Schwelle von 70, ab der ein Markt als überkauft gilt. Das deutet auf eine mögliche Pause oder Umkehr beim Aufwärtstrend hin.
Langfristige Halter steigen aus
Ein Warnsignal kommt von der sogenannten „Age Consumed“-Metrik, die zeigt, wann ältere Coins bewegt werden. Laut Datenanalyse von Santiment gab es in den letzten Tagen zwei starke Ausschläge – die grössten seit Oktober 2024. Solche Bewegungen deuten darauf hin, dass erfahrene Investoren („Long-Term Holder“, kurz LTH) ihre ETH verkaufen. Meist geschieht dies, wenn ein lokales Kursmaximum erreicht wird.
Das Verhalten der LTHs ist entscheidend, denn sie gelten als stabilisierende Kraft im Markt. Wenn sie aussteigen, kann das auf Unsicherheit hindeuten – oder auf gezielte Gewinnmitnahmen.
ETH-Abflüsse von Börsen nehmen zu
Parallel dazu zeigt eine Analyse von CryptoQuant: Über 1,34 Millionen ETH wurden innerhalb eines Monats von zentralisierten Börsen abgezogen. Das entspricht einem Gegenwert von rund 3,42 Milliarden US-Dollar. Solche Abflüsse können zweierlei bedeuten: Entweder sichern sich Anleger ihre Gewinne, oder sie transferieren ihre ETH in private Wallets für eine längerfristige Lagerung.
Das solltest du auch lesen:
-
Comic Slots – Die besten Spielautomaten mit Zeichentrick Theme im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wilder Westen Slots – Die besten Spielautomaten im Wild West Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Bemerkenswert ist der Zeitpunkt: Der Abfluss fällt mit dem positiven Marktumfeld und der Erwartung rund um das Pectra-Upgrade zusammen. Anleger könnten sich also auf einen langfristigen ETH-Besitz einstellen – trotz der jüngsten Kursgewinne.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du in Ethereum investiert bist oder einsteigen willst, solltest du die aktuelle Lage genau beobachten. Die Kursrallye ist ins Stocken geraten. Langfristige Halter verkaufen, gleichzeitig sinkt das Angebot auf den Börsen. Das kann zu einer Phase der Seitwärtsbewegung führen – oder zu einer Korrektur.
Technische Indikatoren sprechen für eine überkaufte Marktsituation. Gleichzeitig könnte das sinkende Angebot langfristig stützend wirken. Entscheidend wird, ob neue Impulse – etwa durch technologische Entwicklungen oder regulatorische Klarheit – den Markt erneut beleben.
Unsere Einschätzung
Ethereum zeigt derzeit ein gemischtes Bild. Der starke Anstieg im Mai war beeindruckend, doch die jüngsten Daten mahnen zur Vorsicht. Die Aktivität erfahrener Investoren und das Verhalten an den Börsen deuten auf eine Phase der Unsicherheit hin. Für kurzfristig orientierte Trader kann das Risiko steigen. Langfristig denkende Anleger könnten die aktuelle Konsolidierung aber als Gelegenheit zum Einstieg oder zur Positionierung sehen. Wichtig bleibt: Entwicklungen rund um Ethereum und das Pectra-Upgrade genau verfolgen.
Quellen
cointelegraph
igaming.org
igamingbusiness.com
onlinecasinosdeutschland.com
ambcrypto