Ethereum vs. BNB: Rennen um Layer-1-Spitze 2025

tl;dr
Ethereum und BNB Chain liefern sich ein Rennen um die Vorherrschaft unter den Layer-1-Blockchains. Während Ethereum mit dem Pectra-Upgrade aufrüstet, bringt BNB mit dem Lorentz-Hard-Fork spürbare Leistungssteigerungen. Beide Netzwerke zeigen starke Zahlen – aber BNB überzeugt mit höherer Nutzeraktivität und wachsender DeFi-Nutzung. Wer im Jahr 2025 führt, bleibt offen.
BNB Chain zieht mit dem Lorentz-Hard-Fork nach
Am 29. April 2025 hat die BNB Chain ein wichtiges Upgrade namens Lorentz durchgeführt. Die Blockzeit wurde auf 1,5 Sekunden reduziert. Das bedeutet schnellere Transaktionen, kürzere Bestätigungszeiten und eine allgemein effizientere Netzwerkleistung. Für dich als Nutzer heisst das: weniger Wartezeit, mehr Tempo.
Gleichzeitig hat BNB seine Position im DeFi-Sektor (dezentrale Finanzanwendungen) gestärkt. Mit einem Total Value Locked (TVL) von 9,34 Milliarden US-Dollar steht die BNB Chain aktuell auf Platz vier – deutlich hinter Ethereum mit 122 Milliarden US-Dollar, aber mit Potenzial nach oben.
Stärkere DeFi-Nutzung auf der BNB Chain
Trotz des geringeren TVL hat die BNB Chain Ethereum bei den täglichen Transaktionsgebühren mehrfach überholt. Das zeigt eine hohe Aktivität im Netzwerk. Neue Projekte wie der USR-Stablecoin und der RLP-Risikopuffer-Token von Resolv Labs erweitern das Ökosystem zusätzlich.
Besonders auffällig: Die Zahl der aktiven Adressen auf der BNB Chain liegt bei 1,06 Millionen – fast dreimal so hoch wie bei Ethereum mit 376’000. Diese Kennzahl deutet auf eine stärkere Nutzung und breitere Akzeptanz hin.
Ethereum setzt auf das Pectra-Upgrade
Ethereum bereitet sich derweil auf das Pectra-Upgrade vor. Dieses soll die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks weiter verbessern. Details zum genauen Umfang sind noch nicht vollständig bekannt, aber das Upgrade wird als bedeutender Schritt angesehen, um Ethereum wettbewerbsfähig zu halten.
Das solltest du auch lesen:
-
Fantasy Slots – Die besten Spielautomaten mit Fantasy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Früchte Slots – Die besten Spielautomaten mit Frucht Thema in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Ethereum bleibt trotz der Fortschritte von BNB führend im Bereich DeFi, NFTs (Non-Fungible Tokens) und institutioneller Nutzung. Das Vertrauen in das Netzwerk ist hoch – auch dank seiner dezentraleren Struktur und der grösseren Entwicklergemeinschaft.
Investoren setzen auf BNB – trotz Kursrückgang
Obwohl der Kurs von BNB rund 20 % unter dem Allzeithoch von 720 US-Dollar liegt, zeigen Daten von CryptoQuant, dass sogenannte „Whales“ – also Grossinvestoren – weiterhin grosse Kaufaufträge platzieren. Das spricht für anhaltendes Vertrauen in das Projekt.
Die starke Fundamentaldatenlage, kombiniert mit technologischem Fortschritt, macht BNB zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Ethereum. Die nächsten Monate werden zeigen, ob sich dieser Trend fortsetzt.
Unsere Einschätzung
Wenn du in Kryptowährungen investierst oder dich für Blockchain-Technologien interessierst, lohnt sich ein genauer Blick auf beide Netzwerke. Ethereum bleibt der Platzhirsch mit einem starken Fundament, aber BNB holt auf – vor allem bei Geschwindigkeit, Nutzeraktivität und DeFi-Integration. Ob BNB 2025 die Führung übernimmt, hängt stark vom Erfolg kommender Upgrades und der Marktakzeptanz ab. Das Rennen ist offen – und spannend wie nie.
Quellen
– CryptoQuant
– Artemis Terminal
– Resolv Labs