Bitcoin-ETFs verzeichnen 442 Mio. USD Zuflüsse

tl;dr
Am 24. April 2025 verzeichneten Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds) Nettozuflüsse von 442 Mio. US-Dollar – der höchste Wert seit November 2024. Besonders auffällig: Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock steuerte allein 327,3 Mio. US-Dollar bei. Der starke Anstieg der institutionellen Nachfrage hat den Bitcoin-Kurs auf über 93’000 US-Dollar steigen lassen. Damit zeigt sich ein klarer Stimmungsumschwung bei grossen Investoren.
Starke Zuflüsse in Bitcoin-ETFs
Am 24. April 2025 flossen insgesamt 442 Mio. US-Dollar in sogenannte Spot-Bitcoin-ETFs. Diese Fonds investieren direkt in Bitcoin und bieten institutionellen Anlegern einen regulierten Zugang zum Kryptomarkt. Solche Zuflüsse deuten auf wachsende Zuversicht hin – insbesondere nach einer längeren Phase mit geringen Aktivitäten.
Der grösste Anteil entfiel auf den IBIT von BlackRock, mit 327,3 Mio. US-Dollar. Seit dem 17. April zeigen die Zahlen einen kontinuierlichen Anstieg. Das signalisiert: Institutionelle Anleger kehren mit Nachdruck zurück.
IBIT: Ein neuer Player mit Ambitionen
Michael Saylor, Mitgründer von MicroStrategy und bekennender Bitcoin-Verfechter, sieht im IBIT grosses Potenzial. Er geht davon aus, dass der ETF innerhalb von zehn Jahren der weltweit grösste werden könnte. Auch wenn das derzeit noch ehrgeizig klingt – vor allem im Vergleich zu Schwergewichten wie dem S&P 500 ETF VOO mit 573 Mrd. US-Dollar an verwaltetem Vermögen –, ist IBITs Entwicklung bemerkenswert.
Aktuell hält BlackRock über 582’000 BTC im IBIT – das entspricht einem Gegenwert von rund 54,2 Mrd. US-Dollar. Damit liegt der Fonds zwar noch ausserhalb der Top 35 weltweit, erzielt aber bereits tägliche Handelsvolumen von über 45 Mio. Anteilen.
Institutionelle Nachfrage treibt Bitcoin-Preis
Neben den ETF-Zuflüssen zeigt sich auch ein klarer Effekt auf den Bitcoin-Preis. Am 24. April erlebten US-Spot-Bitcoin-ETFs einen Nettozufluss von 11’898 BTC – der höchste Tageswert seit November 2024. Der Bitcoin-Kurs stieg daraufhin auf 93’734,12 US-Dollar, ein Wochenplus von 10,86 %.
Das solltest du auch lesen:
-
Crash Games in Schweizer Online Casinos: Spiele und Anbieter im Test
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Märchen Slots – Die besten Spielautomaten mit Märchen Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Die Daten deuten auf eine klare Trendwende hin: Durchschnittliche Tageszuflüsse, die Anfang 2025 noch bei rund 23 BTC lagen, sind nun massiv angestiegen. Charts von Analyseplattformen wie Glassnode belegen diesen Stimmungsumschwung deutlich – rote Balken wurden durch grüne ersetzt.
Was das für dich bedeutet
Wenn du dich für Kryptowährungen interessierst oder in Bitcoin investieren willst, sind solche Entwicklungen wichtig. Die Rückkehr grosser Investoren bringt Stabilität und Liquidität. Gleichzeitig kann es aber auch zu erhöhter Volatilität kommen, wenn Marktteilnehmer auf Kursgewinne spekulieren.
Für Schweizer Anleger könnten solche ETFs künftig auch in Europa eine grössere Rolle spielen – aktuell ist der Zugang zu US-ETFs allerdings teils regulatorisch eingeschränkt. Dennoch zeigt der Trend: Bitcoin wird zunehmend als seriöse Anlageklasse wahrgenommen.
Unsere Einschätzung
Die jüngsten ETF-Zuflüsse zeigen: Institutionelle Investoren setzen wieder verstärkt auf Bitcoin. Der IBIT von BlackRock entwickelt sich dabei zum Taktgeber. Auch wenn Prognosen wie jene von Michael Saylor mit Vorsicht zu geniessen sind, verdeutlichen sie die wachsende Akzeptanz von Bitcoin im Finanzsektor. Für Anleger ist das ein klares Signal, den Kryptomarkt weiterhin genau zu beobachten – insbesondere im Hinblick auf neue Investmentprodukte und regulatorische Entwicklungen.
Quellen:
- Farside Investors
- Glassnode
- Nate Geraci (ETF Store)
- Michael Saylor (MicroStrategy)