1,8 Mio Krypto-Projekte im Q1 2025 gescheitert

tl;dr
Im ersten Quartal 2025 sind 1,8 Millionen Kryptowährungsprojekte gescheitert – so viele wie noch nie in so kurzer Zeit. Hauptursache: die Plattform pump.fun, welche die Erstellung neuer Token massiv vereinfacht hat. Die Folge war eine Flut an unzureichend entwickelten Projekten. Gleichzeitig zeigt der Markt eine klare Verschiebung: Bitcoin gewinnt an Dominanz, während viele Altcoins an Wert verlieren.
Ein Rekord an gescheiterten Token im Q1 2025
2025 begann mit einem drastischen Rückgang aktiver Krypto-Projekte. Laut Daten von GeckoTerminal sind allein im ersten Quartal 1,8 Millionen Token-Projekte inaktiv geworden. Das entspricht fast der Hälfte aller gescheiterten Projekte seit 2021. Insgesamt wurden seit jenem Jahr rund 7 Millionen Token gelistet – davon sind 3,7 Millionen mittlerweile nicht mehr aktiv.
Dieser Anstieg an Projektabbrüchen ist beispiellos. Noch vor 2024 lagen die jährlichen Misserfolgszahlen deutlich unter der Grenze von 100’000. Die aktuelle Entwicklung stellt also eine massive Veränderung dar.
Was steckt hinter dem Token-Sterben?
Ein zentraler Auslöser ist die Plattform pump.fun. Sie ermöglicht es, mit wenigen Klicks eigene Kryptowährungen zu erstellen. Dadurch wurden die technischen und finanziellen Hürden für den Markteintritt stark gesenkt. Dies führte zu einem Boom an sogenannten „Meme Coins“ – Spassprojekte ohne nachhaltige technische oder wirtschaftliche Basis.
Während 2024 über 3 Millionen neue Token auf den Markt kamen, scheiterten im selben Jahr bereits 1,4 Millionen – das sind 37,7 % aller Projektabbrüche seit 2021. Der Trend setzte sich 2025 fort, mit noch drastischeren Zahlen.
Marktveränderungen: Bitcoin gewinnt, Altcoins verlieren
Trotz der hohen Ausfallrate bleibt der Gesamtmarktwert der Kryptowährungen hoch. Anfang Mai 2025 lag die globale Marktkapitalisierung bei rund 3,01 Billionen US-Dollar. Bitcoin allein trug mit über 61 % Marktanteil einen grossen Teil dazu bei. Der Kurs des BTC lag zuletzt bei rund 96’311 US-Dollar.
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Asien Slots – Die besten asiatischen Spielautomaten im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten mit Oster-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Im Gegensatz dazu verzeichneten viele Altcoins starke Einbussen. Seit Januar 2025 verlor dieser Marktbereich rund 300 Milliarden US-Dollar an Wert. Die Ursache liegt unter anderem in der gestiegenen Bitcoin-Dominanz, die um 13 % zulegte.
Qualität statt Quantität: Ein Umdenken im Markt
Die aktuellen Entwicklungen zeigen eine klare Tendenz: Weg von wildem Spekulieren, hin zu stabilen Projekten mit Substanz. Die hohe Ausfallrate von Token ohne echten Nutzen oder technologische Basis hat das Bewusstsein vieler Investoren geschärft.
Bitcoin profitiert von dieser Marktbereinigung. Gleichzeitig geraten Projekte ohne klare Roadmap oder technologischen Mehrwert zunehmend unter Druck.
Unsere Einschätzung
Die Krypto-Branche steht 2025 an einem Wendepunkt. Die beispiellose Zahl gescheiterter Projekte zeigt, dass der Markt eine Phase der Bereinigung durchläuft. Plattformen wie pump.fun haben zwar Innovation ermöglicht, gleichzeitig aber auch eine Flut an qualitativ minderwertigen Token hervorgebracht.
Für dich als Investor heisst das: Sei wachsam. Prüfe Projekte genau – insbesondere, wenn sie schnell und ohne klare Struktur auf den Markt kommen. Die aktuelle Entwicklung deutet auf eine Reifung des Marktes hin, bei der langfristig nur solide Projekte bestehen werden.
Quellen:
CoinGecko
GeckoTerminal
Cointelegraph
Onlinecasinosdeutschland.com
iGamingBusiness
iGaming.org