PEPE fällt 8,55 % – Wale zeigen verstärktes Interesse

tl;dr
Der Memecoin PEPE verzeichnete einen Kursrückgang von 8,55 % innerhalb von 24 Stunden. Gleichzeitig stieg die Aktivität grosser Wallets (Whales) deutlich an. Eine grosse Transaktion deutet auf gezielte Akkumulation hin. Trotz technischer Stabilität zeigen Kennzahlen wie das NVT-Ratio und hohe Hebelpositionen kurzfristige Risiken. PEPE könnte sich in einer Konsolidierungsphase befinden, aber die nächste Bewegung hängt von Marktaktivität und Anlegerstimmung ab.
Whale-Aktivität nimmt zu: Was steckt dahinter?
Ein bislang inaktiver Wal hat nach zwei Jahren 1,79 Billionen PEPE-Token im Wert von rund 22,23 Millionen US-Dollar von Binance auf eine neue Wallet transferiert. Zeitgleich stiegen die Transaktionen im Bereich von 100’000 bis 1 Million US-Dollar um 147,25 %. Auch andere Volumensegmente legten stark zu. Diese Entwicklung deutet auf gezielte Kapitalverlagerungen grosser Investoren hin – ein mögliches Frühzeichen für eine kommende Marktbewegung.
Zurückhaltende Stimmung trotz steigender Aktivität
Obwohl die On-Chain-Aktivität zunimmt, bleibt die allgemeine Marktstimmung verhalten. Die sogenannte „Social Dominance“, ein Indikator für die Präsenz eines Tokens in sozialen Medien, ist zwar leicht auf 0,82 % gestiegen, bleibt aber weit unter euphorischen Niveaus vergangener Rallyes. Viele Kleinanleger scheinen abzuwarten, während institutionelle Akteure bereits Positionen aufbauen.
NVT-Ratio mahnt zur Vorsicht
Das Network Value to Transactions Ratio (NVT) liegt aktuell bei 59,27. Dieses Verhältnis zeigt, ob der Marktwert eines Tokens mit seiner tatsächlichen Nutzung im Netzwerk übereinstimmt. Ein hoher Wert bedeutet, dass die Bewertung möglicherweise schneller steigt als die Nutzung – ein Warnsignal für Überhitzung. Ohne steigende Transaktionsvolumen könnte es schwierig werden, höhere Kursniveaus zu halten.
Hebelpositionen erhöhen das Risiko von Volatilität
Zum Zeitpunkt der Analyse lag der PEPE-Kurs bei 0,00001233 US-Dollar, rund 8,55 % unter dem Vortagswert. Liquiditätsdaten zeigen eine Häufung von Long-Positionen knapp unterhalb des aktuellen Kurses, während Short-Positionen oberhalb liegen. Besonders auffällig: Viele Positionen nutzen hohe Hebel von 25x bis 50x. Solche Konstellationen können bei Kursbewegungen zu Kettenreaktionen führen – sogenannte „Liquidationen“. Das erhöht das kurzfristige Volatilitätsrisiko deutlich.
Charttechnik: Noch im Aufwärtstrend?
Trotz des Rückgangs bleibt die technische Struktur stabil. Der Kurs bewegt sich weiterhin über dem Mittelwert des Bollinger-Bands bei etwa 0,00001076 US-Dollar. Widerstand liegt bei 0,00001554 US-Dollar. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) nähert sich einem neutralen Bereich, was auf eine Abschwächung des Abwärtstrends hindeuten könnte. Solange die Unterstützung bei 0,00001027 US-Dollar hält, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt.
Das solltest du auch lesen:
-
Mittelalter Slots – Die besten Spielautomaten mit Mittelalter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Bücher Slots – Die besten Spielautomaten mit Bücher Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten mit Oster-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Was bedeutet das für dich?
Die aktuelle Lage zeigt ein gemischtes Bild. Auf der einen Seite steht das wachsende Interesse grosser Investoren, was für künftiges Kurspotenzial spricht. Auf der anderen Seite mahnen technische Indikatoren wie das NVT-Ratio und die hohe Hebelwirkung zur Vorsicht. Falls du investiert bist oder überlegst einzusteigen, lohnt es sich, die Kurszone um 0,00001300 US-Dollar genau zu beobachten. Eine nachhaltige Bewegung darüber hinaus könnte neue Dynamik bringen.
Unsere Einschätzung
PEPE befindet sich aktuell in einer spannenden Übergangsphase. Die starke Whale-Aktivität spricht für strategische Akkumulation, jedoch ist das Marktumfeld noch nicht bereit für eine breite Rallye. Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen – ausgelöst durch hohe Hebelpositionen und sensible Liquiditätszonen. Langfristig könnte PEPE profitieren, falls sich das Interesse der Kleinanleger zurückmeldet und die On-Chain-Aktivität zunimmt. Ein klarer Einstiegspunkt ist derzeit nicht gegeben, aber Beobachtung lohnt sich.
Quellen:
– IntoTheBlock
– Santiment
– Coinglass
– TradingView