Banxa erlaubt legalen PI-Kauf in über 100 Ländern

tl;dr
Banxa, ein globaler Anbieter für Krypto-Zahlungslösungen, hat eine KYB-Zulassung (Know Your Business) erhalten. Damit ist es nun möglich, Pi-Coins (PI) in über 100 Ländern legal mit Fiatgeld zu kaufen. Dies ebnet den Weg für eine breitere, regulierte Nutzung der Pi Network-Plattform. Trotz dieses Fortschritts blieb der Kurs des PI-Coins jedoch stabil, da das Handelsvolumen niedrig ist und technische Indikatoren kein starkes Kaufinteresse zeigen.
Banxa öffnet den Weg für legales Fiat-zu-PI-Trading
Mit der KYB-Zulassung kann Banxa nun in über 100 Ländern Fiatgeld (z. B. Schweizer Franken oder Euro) in PI-Coins umwandeln. Zuvor war der Kauf von PI nur über Peer-to-Peer-Handel möglich – also direkt zwischen Nutzern. Dieser neue Zugang ist vor allem für Einsteiger hilfreich, da er eine sichere und regulierte Alternative bietet.
Banxa fungiert dabei als sogenannter On-Ramp-Anbieter. Das heisst, du kannst mit herkömmlichen Zahlungsmethoden wie Banküberweisung oder Kreditkarte PI-Coins kaufen, ohne auf inoffizielle Handelsplätze angewiesen zu sein.
Was bedeutet KYB und warum ist es relevant?
KYB steht für «Know Your Business» und ist ein regulatorischer Standard, der Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Geschäftspartner zu identifizieren und zu überprüfen. Ähnlich wie KYC (Know Your Customer) für Privatpersonen, soll KYB Geldwäscherei und Betrug verhindern.
Nur Plattformen mit KYB-Zulassung dürfen laut Pi Network offiziell PI-Coins verkaufen. Für Nutzer bedeutet das: Wer PI-Coins handeln will, muss sich bei einer solchen Plattform registrieren und verifizieren. Zusätzlich verlangt Pi Network, dass Peer-to-Peer-Nutzer eine KYC-Verifizierung durchlaufen und eine sogenannte non-custodial Wallet verwenden – also eine Wallet, bei der du allein die Kontrolle über deine privaten Schlüssel hast.
Weitere Plattformen könnten folgen
Neben Banxa könnten bald auch andere Handelsplattformen wie BitMart und HTX eine KYB-Zulassung erhalten. Erste Berichte deuten darauf hin, dass diese Genehmigungen bereits in Vorbereitung sind. Sollte das geschehen, würde PI auf noch mehr Märkten handelbar – was die Reichweite und das Handelsvolumen erhöhen könnte.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wildnis Slots – Die besten Spielautomaten mit Wildnis Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Ein möglicher Katalysator hierfür ist die bevorstehende Blockchain-Konferenz «Consensus 2025», bei der Pi Network seine regulatorischen Fortschritte und Pläne für die Zukunft vorstellen könnte.
Markt reagiert verhalten
Trotz des regulatorischen Fortschritts zeigte sich der Markt unbeeindruckt. Der PI-Kurs lag zuletzt bei rund 0.5915 US-Dollar – ohne nennenswerte Veränderung gegenüber dem Vortag. Der Relative-Stärke-Index (RSI) lag bei 44.58, was auf eine schwache Kaufdynamik hinweist. Erst unter 30 gilt ein Asset als überverkauft.
Auch das On-Balance-Volume (OBV), ein Indikator für Handelsvolumen und Anlegerinteresse, lag bei –13.87 Millionen. Das deutet darauf hin, dass derzeit wenig frisches Kapital in den PI-Markt fliesst. Ohne neue Impulse wie grössere Börsenlistings oder starke Nachfrage dürfte sich der Kurs weiter seitwärts bewegen.
Unsere Einschätzung
Die KYB-Zulassung von Banxa ist ein wichtiger Schritt für Pi Network. Sie schafft die Grundlage für legales, reguliertes Fiat-zu-Krypto-Trading in über 100 Ländern. Insbesondere für neue Nutzer entsteht dadurch ein sicherer Zugang zur Pi-Währung. Dennoch zeigt der Markt aktuell wenig Reaktion, was auf fehlendes Vertrauen oder Unsicherheit über die langfristige Nutzung von PI hinweisen könnte.
Sollten weitere Plattformen folgen und das Ökosystem weiter wachsen, könnte sich das ändern. Bis dahin bleibt PI ein Projekt mit Potenzial, aber auch mit Risiken – insbesondere für Anleger, die auf kurzfristige Kursgewinne hoffen.
Quellen:
- igaming.org
- igamingbusiness.com
- cointelegraph
- onlinecasinosdeutschland.com
- ambcrypto