Solana: Long/Short-Ratio fällt auf 30-Tage-Tief

tl;dr
Solana (SOL) zeigt starke Netzwerkaktivität, während sich Händler zunehmend gegen die Kryptowährung positionieren. Die Long/Short-Ratio ist auf ein 30-Tage-Tief gefallen – ein möglicher Vorbote für eine Kurskorrektur oder einen Short Squeeze. Trotz der pessimistischen Stimmung dominiert Solana weiterhin die dezentralen Börsen (DEX). Die Marktlage bleibt angespannt.
Bärenstimmung trotz starker Nutzung
Solanas Long/Short-Ratio ist per 13. Mai auf 0,8653 gefallen – der tiefste Wert der letzten 30 Tage. Das bedeutet: Es gibt deutlich mehr Short- als Long-Positionen auf den SOL-Token. Konkret sind 53,61 % der Positionen Short, 46,39 % Long. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da Solana gleichzeitig bei der Nutzung dezentraler Börsen führend ist.
In den letzten Wochen bewegte sich die Ratio meist nahe 1,0 – ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären. Der aktuelle Bruch deutet auf eine klare Marktmeinung hin: fallende Kurse. Ob dies aus Überzeugung oder zur Absicherung geschieht, bleibt unklar. Historisch gesehen führen solche Ungleichgewichte oft zu starken Kursbewegungen – entweder durch einen Short Squeeze oder einen anhaltenden Abwärtstrend.
Solana dominiert DEX-Volumen
Trotz der pessimistischen Derivatemärkte bleibt Solana führend bei der Nutzung dezentraler Börsen. In den letzten sieben Tagen wurden über Solana DEXs rund 22,4 Milliarden US-Dollar umgesetzt – rund 6 Milliarden mehr als bei Ethereum (ETH). Damit liegt Solana auch vor anderen Netzwerken wie Binance Smart Chain (BSC), Base und Arbitrum.
Die Gründe: Hohe Transaktionsgeschwindigkeit und tiefe Gebühren. Diese Eigenschaften ziehen Trader, Liquidität und neue Projekte – insbesondere Memecoins – an. Dieser Gegensatz zwischen starker Netzwerknutzung und fallender Marktstimmung könnte auf eine Fehleinschätzung der kurzfristigen Marktlage hindeuten.
Technische Indikatoren zeigen Unsicherheit
Aktuell notiert SOL bei rund 174,53 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 71,83 – ein Wert, der auf überkaufte Bedingungen hinweist. Das kann kurzfristiges Abwärtspotenzial signalisieren. Gleichzeitig zeigt der MACD (Moving Average Convergence Divergence) noch bullische Signale. Die Divergenz über der Signallinie deutet auf anhaltenden positiven Momentum hin.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wildnis Slots – Die besten Spielautomaten mit Wildnis Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Am Chart lassen sich sogenannte «Unentschlossenheitskerzen» erkennen – ein Hinweis auf eine mögliche Richtungsänderung. Ein Ausbruch über 176 US-Dollar könnte den Kurs in den Bereich von 185 bis 190 US-Dollar führen. Fällt SOL hingegen unter die Unterstützung bei 170 US-Dollar, wäre ein Rückgang auf 160 US-Dollar wahrscheinlich.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Situation rund um Solana ist ein Lehrbeispiel für die Kluft zwischen Fundamentaldaten und Marktpsychologie. Während das Netzwerk mit hoher Aktivität glänzt, wetten viele Trader auf fallende Kurse. Das Ungleichgewicht in den Derivatemärkten könnte zu einem Short Squeeze führen – sofern die fundamentale Stärke anhält. Gleichzeitig ist ein Rücksetzer bei überkauften Bedingungen nicht ausgeschlossen. Wer in SOL investiert, sollte die technischen Marken im Auge behalten und das Verhältnis zwischen Nutzung und Markterwartung genau beobachten.
Quellen
- Coinglass
- TradingView
- X