Solana vor Widerstand bei 145 US-Dollar

tl;dr
Solana (SOL) kämpft aktuell mit dem Widerstand rund um die Marke von 145 US-Dollar. Trotz starker Netzwerkaktivität und wachsender Nachfrage von institutionellen Akteuren bleibt die Lage angespannt. Technische Indikatoren deuten auf kurzfristige Rücksetzer hin. Für Trader ergeben sich daraus sowohl Risiken als auch Chancen.
Die 145-Dollar-Zone: Ein kritischer Bereich
Solana befindet sich in einer entscheidenden Phase. Die Preiszone zwischen 143 und 145 US-Dollar hat sich seit Jahresbeginn 2025 als hartnäckiger Widerstand etabliert. Diese sogenannte «Supply Zone» – also ein Bereich mit hohem Verkaufsvolumen – stellt eine Hürde dar, die Käufer überwinden müssen, um den Aufwärtstrend fortzusetzen.
In der Vergangenheit lag der Kurs im April 2024 noch zwischen 120 und 160 US-Dollar – eine Phase der Konsolidierung. Der aktuelle Test dieser Zone zeigt: Der Markt entscheidet gerade, ob SOL in einen neuen Aufwärtstrend übergeht oder erneut abprallt.
Technische Indikatoren zeigen gemischte Signale
Mehrere technische Werkzeuge geben Hinweise auf die Marktlage:
- OBV (On-Balance Volume): Der Indikator ist seit sechs Wochen gestiegen – ein Zeichen für Kaufdruck. In den letzten Tagen jedoch flachte dieser Trend ab, was auf eine Patt-Situation zwischen Bullen (Käufern) und Bären (Verkäufern) hindeutet.
- MACD (Moving Average Convergence Divergence): Dieser zeigt weiterhin bullische Tendenzen auf Tagesbasis.
- Stochastic RSI: Weist auf eine überkaufte Marktsituation hin. Kurzfristige Korrekturen sind möglich.
- Fixed Range Volume Profile: Der Point of Control liegt bei 128,50 US-Dollar. Die Zone zwischen 124 und 145,50 US-Dollar verzeichnet hohes Handelsvolumen – ein Hinweis auf starke Marktaktivität und potenzielle Widerstände.
Liquiditätszonen und mögliche Kursbewegungen
Laut Liquidationsdaten von Coinglass gab es zwischen 140 und 144 US-Dollar zahlreiche Short-Positionen mit hoher Hebelwirkung. Diese könnten nun durch sogenannte «Short Squeezes» aufgelöst werden – das heisst, der Kurs steigt kurzfristig, da Leerverkäufer ihre Positionen auflösen müssen.
Sollte der Kurs an der 145er-Marke scheitern, sind Rücksetzer auf 132 bis 136 US-Dollar wahrscheinlich. Diese Zonen gelten derzeit als kurzfristige Unterstützungen und könnten für Neueinstiege interessant sein. Ein klarer Ausbruch über 145 US-Dollar – idealerweise begleitet von einem steigenden Bitcoin-Kurs – könnte den Weg Richtung 160 US-Dollar freimachen.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Externe Einflüsse: Bitcoin und Marktstimmung
Wie so oft im Kryptomarkt spielt auch Bitcoin eine zentrale Rolle. Dessen Volatilität könnte sich direkt auf Solana auswirken. Ein stabiler oder steigender BTC-Kurs stärkt das Vertrauen in den Gesamtmarkt und kann auch SOL mit nach oben ziehen.
Gleichzeitig bleibt die Stimmung im Derivatemarkt für Solana leicht negativ. Das könnte mittelfristig zu einem Stimmungswechsel führen – insbesondere, wenn Short-Positionen durch Kursanstiege unter Druck geraten.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Lage rund um Solana ist technisch spannend, aber nicht eindeutig. Die 145-US-Dollar-Zone ist ein starker Widerstand, der nicht leicht zu durchbrechen ist. Technische Indikatoren zeigen sowohl Chancen als auch Risiken. Für Trader bedeutet das: Geduld bewahren, auf klare Signale achten und Stop-Loss-Marken konsequent setzen. Wer auf einen Ausbruch spekuliert, sollte zusätzlich die Bitcoin-Entwicklung im Blick behalten.
Quellen:
- TradingView
- Coinglass