Solana nähert sich der Marke von 180 US-Dollar

tl;dr
Solana (SOL) steht vor einem möglichen Ausbruch über die Marke von 180 US-Dollar. Trotz kurzfristiger Rückschläge zeigen fundamentale Kennzahlen wie steigender Total Value Locked (TVL) und sinkende Stablecoin-Bestände, dass Investoren zunehmend auf Risiko setzen. Gleichzeitig steigen Open Interest und die Anzahl grösserer Wallets – Anzeichen für wachsendes Vertrauen. Kurzfristig könnte ein Überschreiten der 180-Dollar-Marke eine Kettenreaktion auslösen.
Rücksetzer trotz starker Fundamentaldaten
Am 11. Mai fiel der Kurs von Solana kurzfristig um 2,64 % und rutschte unter die Marke von 180 US-Dollar. Dieser Rückgang war nicht zufällig: Realisierte Gewinne stiegen gleichzeitig um 347,55 %. Das deutet darauf hin, dass erfahrene Anleger ihre Positionen in Stärke auflösten. In der Folge kam es zu einem sogenannten Long Squeeze – Positionen im Wert von 7,86 Millionen US-Dollar wurden liquidiert. Diese Bereinigung führte zu neuen Liquiditätspools und verschaffte Short-Positionen einen günstigen Einstiegspunkt.
Netzwerknutzung übertrifft Bewertung
Ein genauer Blick auf die Netzwerkdaten zeigt eine Diskrepanz zwischen Marktpreis und Nutzung. Der NVT-Wert (Network Value to Transactions) ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen – ein Hinweis darauf, dass die Transaktionsaktivität stärker wächst als die Marktkapitalisierung. Das spricht für eine Unterbewertung von Solana.
Besonders auffällig: Der Total Value Locked (TVL), also das im Netzwerk gebundene Kapital, stieg im Mai um fast 3 Milliarden US-Dollar auf über 22 Milliarden. Das letzte Mal erreichte Solana diesen Wert im Februar – damals lag der Preis jedoch 41 % höher. Diese Lücke zwischen Fundamentaldaten und Kursniveau könnte attraktives Potenzial für neue Investitionen bieten.
Stablecoin-Abflüsse deuten auf steigende Risikofreude
Ein weiteres Signal für zunehmende Risikobereitschaft: Die Stablecoin-Bestände im Solana-Netzwerk sind von 13,09 Milliarden auf 11,71 Milliarden US-Dollar gefallen – der stärkste Rückgang seit drei Monaten. Diese Umschichtung deutet darauf hin, dass Kapital aus sicheren Stablecoins in volatile Vermögenswerte wie SOL fliesst.
Strukturelle Nachfrage nimmt zu
Nicht nur kurzfristige Trader, sondern auch mittelgrosse Investoren zeigen steigendes Interesse. Die Anzahl der Wallets mit mehr als 1’000 SOL ist von 22’406 auf 23’009 gestiegen. Parallel kletterte das Open Interest – eine Kennzahl für das gesamte Volumen offener Derivatepositionen – von 5,45 auf 6,60 Milliarden US-Dollar. Beides spricht für steigende spekulative Aktivität und eine klare Marktrichtung.
Das solltest du auch lesen:
-
Götter Slots – Die besten Spielautomaten mit göttlichem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Piraten Slots – Die besten Spielautomaten mit Seeräuber Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Was passiert bei einem Durchbruch über 180 US-Dollar?
Ein nachhaltiger Anstieg über die 180-Dollar-Marke könnte gleich mehrere Effekte auslösen: Liquidationen von Short-Positionen, neue Käufe durch Anleger mit FOMO (Fear of Missing Out) und eine beschleunigte Kursentwicklung. Die Voraussetzungen – Liquidität, Nachfrage und Marktstruktur – sind aktuell gegeben.
Unsere Einschätzung
Solana zeigt derzeit eine interessante Konstellation: Während der Kurs schwankt, deuten Netzwerkdaten, Kapitalbewegungen und Investorenverhalten auf eine mögliche Neubewertung hin. Kurzfristige Rückschläge bieten Einstiegschancen für strategisch denkende Anleger. Ein Durchbruch über 180 US-Dollar könnte den Weg für eine neue Aufwärtsbewegung bereiten – vorausgesetzt, das Marktumfeld bleibt stabil.
Quellen
- Glassnode
- Artemis Terminal