Tesla behält Bitcoin – Musk fokussiert sich auf Firma

tl;dr
Tesla hält weiterhin an seinen Bitcoin-Beständen fest, obwohl der Kurs im ersten Quartal 2025 gefallen ist. Elon Musk zieht sich schrittweise aus seiner Rolle in Trumps Regierungsprojekt D.O.G.E. zurück, um sich wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren. Die Umstellung auf neue Bilanzierungsregeln in den USA ermöglicht es Tesla, seine Krypto-Vermögenswerte nun zum Marktwert auszuweisen. Das führte zu einem temporären Anstieg der Unternehmensbewertung und belebte das Vertrauen der Anleger.
Tesla bleibt Bitcoin treu – trotz Kursverlusten
Obwohl der Bitcoin (BTC) im ersten Quartal 2025 um 11,56 % auf 82’514 US-Dollar gefallen ist, hat Tesla seine Krypto-Strategie nicht geändert. Der Wert der firmeneigenen BTC-Bestände sank damit von 1,076 Milliarden auf rund 951 Millionen US-Dollar. Trotzdem hat das Unternehmen sein Bitcoin-Vermögen nicht angetastet und hält weiterhin 11’509 BTC – dieselbe Menge wie seit Juni 2022.
Neues Bilanzierungsmodell bringt Vorteile
Seit Beginn 2025 gilt in den USA eine neue Regel des Financial Accounting Standards Board (FASB). Öffentliche Unternehmen dürfen nun ihre Kryptowährungen nach dem Fair-Value-Prinzip bewerten. Das heisst: Kursgewinne und -verluste können direkt in der Bilanz ausgewiesen werden, nicht nur Verluste wie bisher. Für Tesla bedeutete das einen Bewertungsanstieg seiner Bitcoin-Bestände auf über 1,07 Milliarden US-Dollar – dank eines Kursanstiegs auf 93’698 US-Dollar innerhalb weniger Tage.
Musk zieht sich aus DOGE-Behörde zurück
Elon Musk kündigte an, seine Rolle im «Department for Government Efficiency» (D.O.G.E.) der Trump-Regierung deutlich zu reduzieren. In Zukunft will er sich diesem Projekt nur noch ein bis zwei Tage pro Woche widmen. Grund dafür sind rückläufige Verkaufszahlen, sinkende Gewinne und Proteste gegen Tesla, die durch Musks politische Aktivitäten ausgelöst wurden. Investoren hatten zunehmend Bedenken geäussert, dass seine politische Rolle dem Unternehmen schade.
Auswirkungen auf Teslas Aktienkurs
Die Ankündigung Musks, sich wieder stärker Tesla zu widmen, kam bei Anlegern gut an. Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am 22. April stieg der Aktienkurs nachbörslich um 5,4 % auf 250,80 US-Dollar. Am Folgetag schloss die Aktie mit einem Plus von 7,27 % bei 237,97 US-Dollar. Die Erholung des Bitcoin-Kurses trug zusätzlich zur positiven Stimmung bei.
Keine DOGE-Pläne der US-Regierung
Musk nutzte die Gelegenheit auch, um Spekulationen rund um Dogecoin (DOGE) zu dämpfen. Trotz seiner bekannten Unterstützung für die Spasswährung machte er deutlich, dass weder er noch die US-Regierung Pläne haben, Dogecoin offiziell zu integrieren. Damit distanzierte er sich erstmals klar von politischen DOGE-Ambitionen, obwohl seine Tweets in der Vergangenheit regelmässig starke Kursschwankungen ausgelöst hatten.
Das solltest du auch lesen:
-
Feiertage Slots – Die besten Spielautomaten mit Feiertags Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Teslas Entscheidung, an Bitcoin festzuhalten, zeigt ein langfristiges Vertrauen in digitale Vermögenswerte. Die neuen FASB-Bilanzierungsregeln bieten Unternehmen wie Tesla mehr Transparenz und strategische Flexibilität. Musks Rückbesinnung auf das Kerngeschäft dürfte helfen, das Vertrauen in Tesla zu stabilisieren. Gleichzeitig signalisiert sein Rückzug aus der DOGE-Behörde eine Rückkehr zu unternehmerischem Fokus – ein Schritt, den viele Investoren begrüssen dürften.
Quellen:
- CoinGecko
- onlinecasinosdeutschland.com
- igamingbusiness.com
- ambcrypto
- igaming.org
- cointelegraph