Eric Trumps ETH-Deal: Über 5’000 Coins mit Verlust

tl;dr
Eric Trumps öffentliche Unterstützung für Ethereum (ETH) konnte den Kursverfall nicht stoppen. Die Trump-nahe Finanzfirma WLFI verkaufte kürzlich über 5’000 ETH mit deutlichem Verlust. Dieser Schritt wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit politischer Krypto-Befürworter und zur institutionellen Unterstützung von Ethereum auf.
Eric Trumps Support brachte nur kurzfristige Hoffnung
Am 4. Februar 2025 veröffentlichte Eric Trump einen Beitrag auf der Plattform X, in dem er Ethereum als gute Kaufgelegenheit bezeichnete. Zu diesem Zeitpunkt lag der ETH-Kurs bei rund 3’000 US-Dollar. Kurzzeitig stieg das Interesse institutioneller Investoren. Doch nur zwei Monate später ist von dieser Euphorie wenig übrig.
WLFI verkauft Ethereum mit Millionenverlust
World Liberty Financial Inc. (WLFI), eine mit der Trump-Familie verbundene Finanzfirma, trennte sich kürzlich von 5’471 ETH – laut Daten von Arkham Intelligence zu einem Durchschnittspreis von 1’465 US-Dollar pro Coin. Das entspricht einem Verlust von über 50 % im Vergleich zum damaligen Kaufpreis von 3’259 US-Dollar pro ETH.
Verkauf widerspricht öffentlicher Krypto-Rhetorik
Obwohl Eric Trump Ethereum öffentlich lobte, spricht der ETH-Verkauf durch WLFI eine andere Sprache. Für viele Marktbeobachter wirkt der Schritt wie ein Rückzug statt ein Zeichen von Vertrauen. Besonders stossend: Der Verkauf erfolgte still und ohne Erklärung, nur Minuten vor Redaktionsschluss.
Weitere Token mit Trump-Bezug ebenfalls betroffen
Nicht nur Ethereum ist betroffen. Zwei Tage vor dem ETH-Verkauf wurden auch MELANIA-Token im Wert von 30 Millionen US-Dollar aus Community-Fonds verschoben. Die Herkunft und der Verwendungszweck dieser Transaktion sind unklar. Dieses Verhalten verstärkt den Eindruck, dass sich Trump-nahe Akteure aktuell von Krypto-Investments zurückziehen.
Vertrauen institutioneller Investoren in ETH unter Druck
Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass politische Unterstützung nicht automatisch nachhaltiges Vertrauen in Kryptowährungen schafft. Institutionelle Anleger beobachten das Verhalten prominenter Akteure genau. Der Rückzug von WLFI könnte ein Signal für schwindendes Vertrauen in Ethereum sein – oder darauf hindeuten, dass dieses Vertrauen nie wirklich vorhanden war.
Das solltest du auch lesen:
-
Comic Slots – Die besten Spielautomaten mit Zeichentrick Theme im Überblick
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Wilder Westen Slots – Die besten Spielautomaten im Wild West Thema
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 2 Minuten
Unsere Einschätzung
Für Schweizer ETH-Investoren ist der Fall WLFI ein Warnsignal. Politische Aussagen sollten nie als Investmentgrundlage dienen – besonders nicht in einem so volatilen Markt wie Kryptowährungen. Der Ethereum-Kursverlust von 46 % seit Februar zeigt, wie stark öffentliche Meinung und Marktverhalten auseinanderklaffen können. Wer in ETH investiert, sollte sich auf fundamentale Daten und technologische Entwicklungen stützen, nicht auf medienwirksame Statements.
Quellen
- Arkham Intelligence
- TradingView
- X (ehemals Twitter)
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 ("Frontier") |
Startwert | 1 US-Dollar |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 1’479.18 |
24h % | 0.43 % |
7t % | 12.60 % |
30t % | -13.75 % |
60t % | -34.90 % |
1j % | -43.69 % |
Market Cap | CHF 178’553’647’214.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |