• Home
  • Trump lädt 220 Top-Inhaber zu Gala – Kritik wächst

Trump lädt 220 Top-Inhaber zu Gala – Kritik wächst

tl;dr

Donald Trump plant ein exklusives Krypto-Galadinner für die 220 grössten Inhaber seines TRUMP-Tokens. Das sorgt für politische Kritik und rechtliche Bedenken. Beobachter warnen vor möglichem Machtmissbrauch und ausländischem Einfluss. Der Kryptomarkt reagiert verhalten, der Token verliert an Wert. Die Diskussion um Ethik, Regulierung und Trumps Motivation nimmt an Fahrt auf.

Ein Galaabend für Tokenhalter – Was steckt dahinter?

Am 22. Mai 2025 lädt Donald Trump die 220 grössten Inhaber seines offiziellen TRUMP-Tokens zu einem exklusiven Galaevent ein. Das Vorhaben wurde über Trumps Plattform Truth Social angekündigt. Dabei handelt es sich nicht um eine gewöhnliche politische Veranstaltung, sondern gezielt um ein Treffen mit Krypto-Investoren – insbesondere solchen, die grosse Summen in seinen Memecoin investiert haben.

Kritik aus allen politischen Lagern

Die Ankündigung hat parteiübergreifend Kritik ausgelöst. Beobachter und politische Gegner werfen Trump vor, politische Nähe gegen tokenbasierte Unterstützung einzutauschen. Die Organisation Accountable.US äusserte den Verdacht, dass wohlhabende – möglicherweise ausländische – Investoren sich so Zugang zur politischen Elite erkaufen könnten. Kritiker fordern eine Untersuchung, um mögliche Verstösse gegen Ethikrichtlinien oder Wahlkampffinanzierungsregeln zu prüfen.

Trump verteidigt seine Krypto-Strategie

Trump zeigt sich unbeeindruckt und betont, seine Krypto-Initiativen seien langfristig angelegt. Er positioniert sich als Befürworter einer US-amerikanischen Führungsrolle im Kryptobereich – insbesondere im Wettbewerb mit China. Auf Vorwürfe des Eigennutzes antwortete er: „Ich profitiere von nichts. Ich habe das lange vor der Wahl begonnen. Ich will Krypto.“

alert-circle
Du findest uns auch auf Telegram: Klicke hier, um unserem Telegram Channel zu folgen.

Reaktion des Marktes: Kursverluste trotz Aufmerksamkeit

Trotz medialer Aufmerksamkeit verliert der TRUMP-Token an Wert. Laut CoinMarketCap lag der Kurs zuletzt bei 10.69 US-Dollar – ein Rückgang von 3,76 % in 24 Stunden. Auch der gesamte Memecoin-Markt zeigt Schwäche. CoinGecko meldet eine Marktkapitalisierung von 55,2 Milliarden US-Dollar, ein Minus von 1,1 %. Die gesamte Kryptomarktkapitalisierung fiel um 0,86 % auf 2,93 Billionen US-Dollar.

Zum Vergleich: Nach einer früheren Ankündigung Trumps stieg der Token von 11.07 US-Dollar auf ein Hoch von 13.60 US-Dollar – ein Plus von rund 60 %. Damals stieg das Interesse institutioneller Investoren („Whales“) deutlich. Der aktuelle Rückgang deutet auf schwindendes Vertrauen und zunehmende Unsicherheit hin.

Politischer Druck wächst

Auch Senatorin Elizabeth Warren meldete sich zu Wort. Sie fordert, dass alle Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) in Bezug auf Trumps Medien- und Finanzaktivitäten unabhängig und frei von politischem Einfluss bleiben. Sie warnt, dass Trumps Engagement im Kryptobereich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch motiviert sein könnte.

Rechtliche Grauzone oder gezielte Einflussnahme?

Die geplante Gala wirft Fragen auf: Ist es rechtlich zulässig, politische Nähe auf Basis von Tokenbesitz zu gewähren? Während es keine klare gesetzliche Regelung für solche Fälle gibt, fordern Ethik-Experten eine genaue Prüfung. Besonders im Hinblick auf Transparenz, Einflussnahme und potenzielle Interessenkonflikte.

Unsere Einschätzung

Trumps Gala für TRUMP-Tokenhalter zeigt, wie stark sich Politik und Kryptowährungen inzwischen überschneiden. Für Investoren bedeutet das: Politische Entwicklungen können direkte Auswirkungen auf Tokenpreise und Vertrauen im Markt haben. Wer in Memecoins investiert, sollte nicht nur auf Charts und Hypes achten, sondern auch auf politische Risiken und regulatorische Entwicklungen. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob sich Trumps Krypto-Strategie als kluger Schachzug oder als ethischer Fehltritt erweist.

Quellen:

  • CoinMarketCap
  • CoinGecko
  • Truth Social
  • Accountable.US
  • US Senate Statements

Neueste Artikel

Erstellt von

Ich bin in der Schweiz geboren und lebe seit 2015 in Spanien. Das hält mich aber nicht davon ab, iGaming-bezogene Nachrichtenartikel für mein Heimatland zu schreiben. Im Jahr 2024 begann ich für Kryptocasinos.com zu arbeiten, weil ich mehr über Schweizer Online-Casinos schreiben wollte. Davor habe ich an einem internationalen Glücksspielprojekt gearbeitet, das nicht die Schweiz betraf.

Letztes Update: 7. Mai 2025

kryptocasinos.com Logo Werbetransparenz

Wir sind unabhängig, transparent und werden aus Einnahmen finanziert, die wir generieren, wenn du dich über uns in einem Casino anmeldest.

Unser Ziel ist es, euch dabei zu helfen, bessere Entscheidungen bei der Wahl eines Casinos zu treffen, indem wir unterschiedliche Informationen anbieten, Filter und Vergleichstabellen zur Verfügung stellen und objektive Inhalte veröffentlichen. So geben wir dir die Möglichkeit, kostenlos zu recherchieren, die Casinos miteinander zu vergleichen und darauf basierend deine Entscheidung zu treffen.

Wir können dir nämlich nicht garantieren, dass ein für uns sehr gutes Casino zu deinem Spielertyp und deinen Lebensumständen passt.

Warum uns vertrauen?

Wir arbeiten nach transparenten redaktionellen Richtlinien und legen unsere Testmethoden sowie die Finanzierung offen dar. Dieser Beitrag kann Links zu unseren Partnern enthalten, was unsere objektive Sichtweise jedoch in keiner Weise beeinflusst.

🍪
Wir verwenden Cookies. Durch die Nutzung dieser Website akzeptierst du das.