Visa bringt Stablecoin-Karten nach Lateinamerika

tl;dr
Visa arbeitet mit dem Krypto-Infrastrukturunternehmen Bridge zusammen, um Zahlungskarten auf Stablecoin-Basis in Lateinamerika einzuführen. Diese Karten ermöglichen alltägliche Zahlungen mit digitalen Währungen an über 150 Millionen Visa-Akzeptanzstellen weltweit. Ziel ist es, Stablecoins in den Alltag zu integrieren und den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verbessern.
Stablecoins im Alltag: Visa bringt Krypto-Zahlungen in den Handel
Visa geht einen weiteren Schritt in Richtung Krypto-Adoption. In Kooperation mit dem Start-up Bridge wird eine neue Zahlungslösung eingeführt: Stablecoin-gebundene Visa-Karten. Diese Karten ermöglichen es Nutzern, mit digitalen Währungen wie USDC oder anderen Stablecoins weltweit bei Händlern zu bezahlen – ohne dass der Händler selbst Kryptowährungen akzeptieren muss.
Wie funktioniert das System?
Verwendest du eine solche Karte, wird der Betrag in Stablecoins von deinem Wallet abgebucht. Bridge übernimmt im Hintergrund die Umrechnung in Landeswährung. Der Händler erhält den Betrag wie bei einer klassischen Kartenzahlung in Fiat – also in seiner lokalen Währung. Du kannst die Karte auch in digitale Wallets wie Apple Pay oder Google Pay integrieren.
Einsatzgebiet: Zuerst Lateinamerika, später global
Der Start erfolgt in sechs Ländern: Argentinien, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Peru und Chile. Später sollen Europa, Afrika und Asien folgen. Besonders in Regionen mit instabilen Währungen oder eingeschränktem Zugang zu Bankdienstleistungen könnte diese Lösung eine Alternative darstellen.
Technik für Entwickler: Einfache Integration per API
Auch für Fintech-Entwickler bringt die Kooperation Vorteile. Bridge stellt eine API (Programmierschnittstelle) bereit, mit der sich Stablecoin-Zahlungsfunktionen in bestehende Apps und Plattformen integrieren lassen. Damit können Entwickler ohne grossen Aufwand Krypto-Zahlungen ermöglichen.
Warum Stablecoins?
Stablecoins sind digitale Währungen, die an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt sind. Sie kombinieren die Vorteile von Kryptowährungen – wie schnelle Transaktionen und geringe Gebühren – mit der Wertstabilität traditioneller Währungen. In vielen Ländern mit hoher Inflation bieten sie eine attraktive Alternative zum lokalen Geld.
Das solltest du auch lesen:
-
Film- und TV-Spielautomaten – Spielautomaten, die auf Filmen und TV-Serien basieren
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Regulatorische Entwicklungen im Hintergrund
Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt. In den USA wird über eine klare Gesetzgebung für Stablecoins diskutiert. Diese soll unter anderem Reserveanforderungen für Emittenten vorschreiben. Solche Regeln könnten das Vertrauen in Stablecoins stärken und deren Nutzung weltweit fördern.
Finanzielle Inklusion im Fokus
Visa und Bridge betonen, dass diese Initiative auch auf finanzielle Inklusion abzielt. Menschen ohne Bankverbindung oder mit begrenztem Zugang zu Finanzprodukten könnten durch Stablecoins einfacher am Wirtschaftssystem teilnehmen – etwa durch digitale Zahlungen, ohne ein traditionelles Bankkonto zu benötigen.
Unsere Einschätzung
Die Partnerschaft zwischen Visa und Bridge ist ein bedeutender Schritt, um Kryptowährungen in den Alltag zu bringen. Gerade in Regionen mit wirtschaftlichen Herausforderungen kann eine stabile, digitale Zahlungsmethode wie Stablecoins eine sinnvolle Ergänzung sein. Für die Schweiz ist dieser Schritt zwar noch nicht unmittelbar relevant, zeigt aber, wohin sich der Markt entwickelt. Wer sich für Krypto-Zahlungen interessiert, sollte diese Entwicklung genau beobachten. Die Integration in bestehende Zahlungssysteme macht Stablecoins alltagstauglich – und könnte auch hierzulande bald Realität sein.
Quellen:
– igaming.org
– igamingbusiness.com
– cointelegraph
– onlinecasinosdeutschland.com
– ambcrypto