Pi Network geht Schritt Richtung Dezentralisierung

tl;dr
Pi Network will nächste Woche seinen Quellcode offenlegen und hat bereits seinen zentralen Knotenpunkt abgeschaltet. Das Projekt will damit einen Schritt in Richtung Dezentralisierung machen. Doch trotz dieser Massnahmen bleiben zentrale Fragen offen – etwa zur Kontrolle über Supernodes und zur eingeschränkten Nutzung der Plattform. Grosse Ankündigungen während der Consensus 2025 in Toronto sollen weitere Klarheit bringen.
Zentraler Knoten abgeschaltet – ein Meilenstein?
Mit der Abschaltung des zentralen Knotens (Central Node) hat das Pi Network einen symbolischen Schritt in Richtung Dezentralisierung gemacht. Dieser Knoten war bisher der zentrale Kontrollpunkt im Netzwerk. Durch seine Entfernung soll das Netzwerk künftig ausschliesslich über sogenannte Supernodes laufen – leistungsstarke Server, die Transaktionen validieren.
Die Entwickler haben zusätzlich angekündigt, den Quellcode des Netzwerks in wenigen Tagen zu veröffentlichen. Diese Offenlegung soll Transparenz schaffen und der Community mehr Einblick in die technische Umsetzung geben. Die Grundlage bildet dabei ein eigenes Konsensmodell namens «Improved Proof of Stake» (IPoS), eine Variante des bekannten «Proof of Stake»-Verfahrens.
Dezentralisierung oder nur Fassade?
Trotz dieser Schritte bleibt Kritik bestehen. Zwar ist der zentrale Knoten entfernt, doch die Auswahl der Supernodes liegt weiterhin beim Core-Team – also bei einer zentralen Instanz. Ausserdem kontrolliert dieses Team laut Berichten rund 82,8 Milliarden PI-Coins. Das wirft Fragen zur tatsächlichen Unabhängigkeit des Netzwerks auf.
Auch die Nutzungsmöglichkeiten sind eingeschränkt: Der Mainnet-Zugang ist noch nicht vollständig geöffnet, Transfers von PI-Token sind derzeit nicht möglich. In gewissen Regionen ist der Zugang zu Basisfunktionen wie dem «Lightning»-Feature nur über VPNs möglich – was der Idee eines offenen Netzwerks widerspricht.
Grosse Erwartungen an die Consensus 2025
Die Ankündigungen kommen zeitlich passend zur Consensus 2025, einer der wichtigsten Blockchain-Konferenzen weltweit. Pi Network nutzt die Aufmerksamkeit für eine dreitägige Kommunikationsoffensive:
Das solltest du auch lesen:
-
Film- und TV-Spielautomaten – Spielautomaten, die auf Filmen und TV-Serien basieren
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
- Am 14. Mai soll eine erste grosse Ankündigung stattfinden.
- Am 15. Mai wird ein weiteres Update unter dem Slogan „GREAT/GOOD“ erwartet.
- Am 16. Mai hält Mitgründer Dr. Nicolas Kokkalis eine Rede, die möglicherweise die nächsten Schritte des Projekts offenlegt.
Diese Serie von Ankündigungen soll Vertrauen schaffen – oder zumindest Diskussionen anregen. Ob sie jedoch zur Lösung der grundlegenden Strukturprobleme beitragen, bleibt offen.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du dich für Blockchain-Projekte und mögliche Investitionen interessierst, solltest du Pi Network kritisch beobachten. Die Öffnung des Quellcodes ist ein positiver Schritt. Doch solange zentrale Elemente wie Coin-Verteilung und Netzwerkkontrolle nicht dezentral geregelt sind, bleibt Skepsis angebracht.
Auch wenn das Projekt viel Potenzial zeigt, ist es wichtig, die tatsächliche Umsetzung zu prüfen – nicht nur die Versprechen.
Unsere Einschätzung
Pi Network setzt ein klares Zeichen mit der Abschaltung des zentralen Knotens und der angekündigten Open-Source-Freigabe. Doch der Weg zur echten Dezentralisierung ist noch lang. Solange zentrale Akteure über Supernodes und Token-Verteilung bestimmen, bleibt das Projekt in einer Grauzone zwischen Vision und Realität. Die kommenden Tage – insbesondere während der Consensus 2025 – könnten entscheidend sein, um das Vertrauen der Community zu gewinnen oder weiter zu verlieren.
Quellen:
- cointelegraph
- igaming.org
- igamingbusiness.com
- onlinecasinosdeutschland.com
- ambcrypto