Großinvestor kauft ETH für 60 Mio. trotz Schwäche

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Ethereum-Großinvestor (Whale) hat kürzlich ETH im Wert von 60 Millionen US-Dollar gekauft.
- Der Kauf erfolgte, während Bitcoin (BTC) eine Konsolidierungsphase durchlief und kurzzeitig um 3,79 % fiel.
- ETH konnte seinen lokalen Höchststand nicht halten und fiel auf rund 2.564 US-Dollar zurück.
- Eine Kapitalrotation von BTC zu ETH ist möglich, aber derzeit noch unsicher.
- Whales setzen auf eine Erholung, doch das Risiko einer Fehleinschätzung bleibt bestehen.
Ethereum im Schatten von Bitcoin
Ethereum (ETH) hinkt Bitcoin (BTC) derzeit deutlich hinterher. Während BTC neue Allzeithochs erreicht, konnte ETH nicht einmal seinen letzten lokalen Höchststand von 2.737 US-Dollar erneut testen. Der psychologisch wichtige Widerstand bei 3.000 US-Dollar bleibt damit außer Reichweite.
Am 13. Mai erreichte ETH zwar kurzfristig ein Zwischenhoch, doch dieser Anstieg war weniger Ausdruck fundamentaler Stärke als vielmehr ein Ergebnis taktischer Kapitalrotation. Solche Bewegungen entstehen oft, wenn BTC stagniert und Anleger auf Altcoins wie ETH ausweichen.
Whale-Investition: Mutiger Einstieg oder riskantes Spiel?
Am 23. Mai fiel BTC um 3,79 %, was ein Großinvestor zum Anlass nahm, rund 60 Millionen US-Dollar in ETH zu investieren – zum Kurs von 2.666 US-Dollar. Diese Long-Position deutet auf eine Erwartung hin, dass ETH kurzfristig steigen wird.
Doch bislang blieb die erhoffte Reaktion aus: ETH fiel weiter auf 2.564 US-Dollar. Sollte der Kurs nicht bald steigen, droht dem Investor eine Zwangsliquidation seiner Position – ein Szenario, das sich bereits abzeichnet.
Historische Muster: Kapitalrotation bei Bitcoin-Konsolidierung
In der Vergangenheit führten Konsolidierungsphasen bei BTC häufig zu einer Kapitalverlagerung in Altcoins. Ein Beispiel: Am 8. Mai stieg ETH an nur einem Tag um 21,76 %, nachdem BTC an der Widerstandszone bei 103.000 US-Dollar scheiterte.
Innerhalb weniger Tage kletterte ETH um fast 50 % und überschritt die Marke von 2.700 US-Dollar. Der aktuelle Marktverlauf erinnert an dieses Muster – doch diesmal blieb der erhoffte Kursanstieg bisher aus.
Das solltest du auch lesen:
-
Orient Slots – Die besten Slots mit Orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Natur-Slots – Die besten Spielautomaten mit Naturthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
ETH/BTC-Verhältnis bleibt schwach
Das Verhältnis von ETH zu BTC (ETH/BTC) zeigt derzeit keine Anzeichen einer Trendumkehr. BTC hat sich auf 109.000 US-Dollar erholt, was Kapital erneut in Richtung Bitcoin lenkt. Das sogenannte „FOMO“ (Fear of Missing Out) treibt Anleger zurück in BTC, während ETH an Attraktivität verliert.
Auch die Anzahl der Wallets mit über 1.000 ETH ist leicht gesunken – von 4.918 auf 4.900. Parallel dazu fiel der ETH-Kurs um 5,20 % seit dem letzten lokalen Hoch bei 2.693 US-Dollar.
Derivate-Markt auf Rückzug, Spot-Markt mit leisen Signalen
Im Derivate-Markt zeigt sich ein klarer Rückgang der Risikobereitschaft. Anleger reduzieren ihre Hebelpositionen, was auf eine vorsichtige Haltung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten hindeutet.
Im Gegensatz dazu deuten die Spot-Märkte auf mögliche Akkumulation hin: In den letzten Tagen wurden 7.515 ETH von Börsen abgezogen. Solche Bewegungen können auf langfristige Kaufinteressen hindeuten – allerdings ohne Garantie für kurzfristige Kursgewinne.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Situation rund um Ethereum ist von Unsicherheit geprägt. Zwar gibt es Anzeichen für eine mögliche Kapitalrotation von Bitcoin zu ETH, doch der Markt reagiert bislang verhalten. Der Einstieg des Whales mit 60 Millionen US-Dollar könnte sich als kluger Schachzug erweisen – oder als teures Missverständnis.
Für dich als Anleger gilt: Behalte das ETH/BTC-Verhältnis im Auge und achte auf Bewegungen im Spot-Markt. Eine nachhaltige Erholung von ETH ist nur dann realistisch, wenn sich die Marktstimmung spürbar verbessert. Bis dahin bleibt jede Long-Position ein Spiel mit hohem Risiko.
Quellen
- TradingView
- CryptoQuant
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Smart Contracts, dApps |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2015 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 |
Startwert | $0.31 |
Mining Code | Ethash |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Dezentrale Anwendungen, DeFi |
Preis | 2198,25 |
24h % | -1,25 % |
7t % | 0,85 % |
30t % | 40,88 % |
60t % | 20,71 % |
1j % | -32,67 % |
Market Cap | 265.276.471.479,00 € |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |