Dogecoin unter Druck: Kursrückgang droht

Das Wichtigste in Kürze
- Dogecoin (DOGE) kämpft weiterhin mit der Unterstützung bei 0,15 US-Dollar.
- Große Investoren („Wale“) verkaufen massiv – rund 570 Millionen DOGE in einer Woche.
- Kurzfristige Halter realisieren Verluste, was auf schwindendes Vertrauen hindeutet.
- Langfristige Anleger und der Einzelhandel zeigen jedoch Kaufinteresse.
- Ein klarer Boden ist noch nicht bestätigt – die Lage bleibt angespannt.
Starke Verkäufe drücken auf den Kurs
Die Unterstützung bei 0,15 US-Dollar bleibt für Dogecoin ein kritischer Bereich. In den letzten Tagen haben große DOGE-Besitzer – sogenannte Wale – erhebliche Mengen verkauft. Etwa 570 Millionen DOGE wechselten innerhalb einer Woche den Besitzer. Diese Verkäufe belasten den Markt.
Ein Blick auf die On-Chain-Daten zeigt: Der „Spent Output Profit Ratio“ (SOPR) ist negativ. Das bedeutet, dass viele Coins mit Verlust verkauft wurden. Besonders kurzfristige Halter (Short-Term Holders, STHs), die DOGE in den letzten ein bis drei Monaten erworben hatten, geben ihre Positionen auf. Noch im Januar hielten sie 17,47 % der Umlaufmenge – aktuell sind es nur noch 6,5 %. Das deutet auf eine breite Kapitulation hin.
Einzelhandel und Langzeit-Halter zeigen Stärke
Trotz der Verkäufe durch Wale und STHs gibt es auch positive Signale. Die Gruppe der langfristigen Halter (Long-Term Holders, LTHs) baut ihre Positionen weiter aus. Besonders die Kohorte mit einer Haltedauer von ein bis zwei Jahren hat ihren Anteil von 28 % auf 32 % erhöht. Das zeigt: Einige Investoren vertrauen weiterhin auf Dogecoin.
Auch im Einzelhandel ist Aktivität zu erkennen. Net Outflows – also Abflüsse von DOGE von Börsen in private Wallets – deuten darauf hin, dass Kleinanleger die Gelegenheit nutzen und DOGE auf niedrigem Niveau kaufen. Zuletzt wurden rund 16,48 Millionen DOGE von Börsen abgezogen.
Marktstruktur bleibt fragil
Trotz dieser Gegenbewegungen ist die Marktstruktur von Dogecoin instabil. Die Unterstützung bei 0,15 US-Dollar hält zwar bisher, doch sie bleibt anfällig. Die Konsolidierung rund um diesen Wert könnte eine Zwischenstation sein – entweder vor einer Erholung oder vor einem weiteren Rückgang.
Ob DOGE aus dieser Phase nach oben ausbricht, hängt davon ab, ob die Verkaufsseite vollständig absorbiert werden kann. Solange das nicht der Fall ist, bleibt das Risiko eines weiteren Kursrutsches bestehen.
Das solltest du auch lesen:
-
Griechische Mythologie – Die besten Spielautomaten mit Antikem Griechenland Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Horror Slots – Die besten Spielautomaten mit Horror Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Dogecoin befindet sich in einer kritischen Phase. Der Rückzug großer Investoren und die Verluste bei kurzfristigen Haltern sprechen für eine schwache Marktstimmung. Gleichzeitig zeigt sich aber auch Widerstandskraft durch langfristige Anleger und den Einzelhandel.
Die Unterstützung bei 0,15 US-Dollar ist aktuell ein Brennpunkt. Sollte sie halten, könnte DOGE mittelfristig Stabilität gewinnen. Fällt sie, droht ein weiterer Rückgang. Wer in DOGE investiert ist oder investieren möchte, sollte die On-Chain-Daten und Kursentwicklung genau beobachten.
Quellen
- Glassnode
Symbol | DOGE |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Meme-basierte Kryptowährung, unkomplizierte Zahlungen |
Gründer / Erfinder | Billy Markus, Jackson Palmer |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2013 |
Startwert | $0.0005 |
Mining Code | Scrypt, DRC-20 |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Tipps, Spenden |
Preis | 0,16 € |
24h % | 3,95 % |
7t % | 15,98 % |
30t % | -11,04 % |
60t % | -21,48 % |
1j % | 21,46 % |
Market Cap | 23.780.494.361,00 € |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |