Bitcoin im späten Bullenmarkt – Peak 2025 erwartet

Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin könnte seinen nächsten Zyklus-Höhepunkt im Herbst 2025 erreichen.
- On-Chain-Daten deuten auf eine späte Phase des Bullenmarkts hin.
- Große Investoren realisieren Teilgewinne, ohne vollständig auszusteigen.
- Der Markt zeigt derzeit keine Anzeichen für Panikverkäufe.
- Technische Indikatoren wie MRPR und VDD unterstützen die These eines späteren Peaks.
Bitcoin-Zyklen: Warum der Herbst 2025 entscheidend sein könnte
Bitcoin durchläuft typischerweise vierjährige Marktzyklen, die eng mit dem sogenannten Halving zusammenhängen. Dabei wird die Belohnung für das Mining neuer Blöcke halbiert – ein Vorgang, der das Angebot verknappt und historisch oft zu Kursanstiegen geführt hat.
Analysen deuten darauf hin, dass der aktuelle Zyklus seinen Höhepunkt im Herbst 2025 erreichen könnte. Diese Prognose basiert auf verschiedenen On-Chain-Indikatoren und Marktverhalten institutioneller sowie privater Anleger.
Was sagen die On-Chain-Daten?
Ein zentraler Indikator ist das Verhältnis von Marktpreis zu realisiertem Preis (Market to Realized Price Ratio, MRPR). Dieses misst, wie stark der aktuelle Kurs über dem durchschnittlich gezahlten Preis der langfristigen Anleger liegt. Derzeit steigt dieser Wert, hat aber noch nicht das Niveau früherer Spitzen erreicht.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kennzahl „Value Days Destroyed“ (VDD), die aufzeigt, wie viel „alte“ Coins bewegt werden. Auch hier zeigen sich steigende Werte, jedoch ohne Extrembereiche zu erreichen. Das spricht für eine späte, aber noch nicht finale Phase des Bullenmarkts.
Verhalten der Großanleger
Laut Daten von Axel Adler Insights sichern sich große Marktteilnehmer aktuell Teilgewinne. Das bedeutet: Sie verkaufen einen Teil ihrer Bestände, bleiben aber insgesamt investiert. Dieses Verhalten ist typisch für eine Phase, in der der Markt zwar hoch bewertet ist, aber noch weiteres Potenzial gesehen wird.
Derivate-Markt und Whale-Aktivitäten
Einige Großanleger („Whales“) haben zuletzt durch misslungene Long- und Short-Positionen Verluste erlitten. Diese Fehltrades wurden öffentlich bekannt und sorgten für Diskussionen in sozialen Netzwerken. Gleichzeitig bleibt das Handelsvolumen im Derivate-Markt hoch – ein Zeichen für aktives Marktgeschehen.
Das solltest du auch lesen:
-
Wildnis Slots – Die besten Spielautomaten mit Wildnis Theme
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Action Slots – Die besten Spielautomaten mit actionreichem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos der New Wave Infotech Ltd. Philippines, Inc.
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Exchange-Daten: Kein Anzeichen für Panikverkäufe
Ein weiteres positives Signal ist der anhaltend negative Exchange-Netflow. Das bedeutet: Mehr Bitcoin werden von den Börsen abgezogen als eingezahlt. Dieser Trend spricht für Akkumulation – also den Aufbau von Positionen – und gegen kurzfristige Verkaufsabsichten.
Gleichzeitig zeigt der „Taker Buy Sell Ratio“ einen Rückgang. Dieser Indikator misst das Verhältnis von aggressiven Käufen zu Verkäufen. Ein sinkender Wert deutet darauf hin, dass aktuell mehr Marktteilnehmer Gewinne mitnehmen – ein typisches Verhalten in der Nähe von Allzeithochs.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du in Bitcoin investiert bist oder darüber nachdenkst, ist jetzt eine Phase erhöhter Aufmerksamkeit gefragt. Die Daten zeigen, dass sich der Markt in einer späten Phase des Aufschwungs befindet. Ein sofortiger Einbruch ist unwahrscheinlich, aber Gewinnmitnahmen und erhöhte Volatilität sind möglich.
Langfristig orientierte Anleger könnten weiterhin profitieren, sofern sie sich der Risiken bewusst sind. Kurzfristige Trader sollten die aktuellen Signale genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen On-Chain-Daten und Marktbewegungen sprechen für einen weiteren Anstieg des Bitcoin-Kurses in den kommenden Monaten. Ein Zyklus-Höhepunkt im Herbst 2025 erscheint plausibel, ist aber nicht garantiert. Entscheidende Faktoren bleiben das Verhalten der Großanleger, das makroökonomische Umfeld und die Reaktion auf zukünftige Halving-Ereignisse.
Für dich als Anleger bedeutet das: Beobachte die Indikatoren, plane deine Ein- und Ausstiege sorgfältig und bleibe flexibel. Die nächsten Monate könnten entscheidend für die langfristige Entwicklung deines Portfolios sein.
Quellen
- Axel Adler Insights
- CryptoQuant Insights
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Erste Kryptowährung, Dezentralisierung |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakamoto |
Jahr der Erfindung | 2009 |
Jahr des Börsenstarts | 2009 |
Startwert | $0.0008 |
Mining Code | SHA-256 |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Währung, Wertspeicher |
Preis | 95705 |
24h % | -1,15 % |
7t % | -0,88 % |
30t % | 13,65 % |
60t % | 31,03 % |
1j % | 57,40 % |
Market Cap | 1.901.251.113.951,00 € |
Max. Supply | 21.000.000,00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |