Berachain: Nutzeraktivität und TVL stark rückläufig

Das Wichtigste in Kürze
- Berachain (BERA) verzeichnete einen Rückgang der täglich aktiven Nutzer um 33 %.
- Der Total Value Locked (TVL) fiel innerhalb eines Tages um 22 % – ein Abfluss von rund 465 Millionen US-Dollar.
- Auch Stablecoin-Zuflüsse und das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) gingen deutlich zurück.
- Die Stimmung rund um BERA ist negativ, was auf sinkendes Vertrauen und geringere Nachfrage hindeutet.
Starker Rückgang bei Nutzern und Kapital
Berachain, eine Blockchain-Plattform mit Fokus auf DeFi (Dezentrale Finanzen), erlebt derzeit eine Phase rückläufiger Aktivität. Die Zahl der täglich aktiven Adressen sank innerhalb weniger Tage von 55.900 auf 37.600 – ein Rückgang von rund 33 %. Das entspricht über 18.000 Nutzern, die ihre Aktivitäten eingestellt oder sich vollständig zurückgezogen haben.
Parallel dazu fiel der Total Value Locked (TVL), also der Gesamtwert der in Berachain-Protokollen hinterlegten Vermögenswerte, innerhalb von 24 Stunden um 22 %. Der Rückgang von 2,099 Milliarden auf 1,634 Milliarden US-Dollar deutet auf massive Kapitalabflüsse hin. Solche Bewegungen sind oft ein Zeichen für sinkendes Vertrauen in das Netzwerk.
Schwache Liquidität und geringes Interesse
Neben dem TVL zeigen auch andere Kennzahlen eine abnehmende Aktivität. Die Stablecoin-Zuflüsse auf Berachain sind in den letzten sieben Tagen um 36,32 % gefallen und liegen nun bei 322,38 Millionen US-Dollar. Weniger Stablecoin-Zuflüsse bedeuten geringere Liquidität und weniger Handelsbereitschaft auf der Plattform.
Auch das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) innerhalb des Berachain-Ökosystems ist stark zurückgegangen. Mit nur noch 66,2 Millionen US-Dollar liegt es auf einem der niedrigsten Werte seit Bestehen der Plattform. Dies zeigt, dass viele Nutzer ihre Positionen verkauft und das Netzwerk verlassen haben.
Transaktionen bleiben stabil – vorerst
Trotz des Rückgangs bei Nutzern und Kapital bleibt die Zahl der täglichen Transaktionen mit etwa 1,5 Millionen relativ stabil. Das deutet darauf hin, dass ein Teil der verbliebenen Nutzer weiterhin aktiv ist. Allerdings könnte auch diese Aktivität nachlassen, wenn sich die negative Marktstimmung weiter durchsetzt.
Was bedeutet das für Investoren?
Die Kombination aus sinkender Nutzerzahl, Kapitalabflüssen und geringerer Handelsaktivität deutet auf eine Phase der Unsicherheit hin. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte der Preis von BERA weiter unter Druck geraten. Investoren scheinen aktuell vorsichtig zu agieren oder sich bereits zurückzuziehen.
Das solltest du auch lesen:
Unsere Einschätzung
Berachain steht vor einer kritischen Phase. Die aktuellen Daten zeigen deutlich, dass sowohl das Vertrauen als auch die Aktivität im Netzwerk nachlassen. Kurzfristig ist keine Trendwende in Sicht. Wer in BERA investiert ist oder investieren möchte, sollte die Entwicklungen genau beobachten und auf weitere Signale achten – insbesondere im Bereich der Liquidität und Nutzeraktivität.
Quellen
- DeFiLlama
- Artemis