Bitcoin zwischen 101.000 und 105.000 US-Dollar stabil

Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin-Spot-ETFs verzeichnen seit Mitte April 2025 starke Zuflüsse.
- Sinkende Verkaufsliquidität deutet auf ein begrenztes Angebot hin.
- Der Kurs bewegt sich aktuell zwischen 101.000 und 105.000 US-Dollar.
- Hohe gehebelte Positionen unterhalb von 101.000 US-Dollar könnten bei Kursrückgängen zu Liquidationen führen.
Institutionelles Kapital treibt Bitcoin-Zuflüsse
Seit Mitte April 2025 fließt verstärkt institutionelles Kapital in Bitcoin-Spot-ETFs. Diese börsengehandelten Fonds (Exchange Traded Funds) ermöglichen es Investoren, indirekt in Bitcoin zu investieren, ohne selbst Kryptowährungen zu halten. Die Nettozuflüsse lagen laut aktuellen Daten bei nahezu einer Milliarde US-Dollar.
Dieser Trend stützt den Kurs von Bitcoin (BTC), der parallel zu den ETF-Zuflüssen stetig gestiegen ist. Die Nachfrage institutioneller Anleger scheint den Markt zu stabilisieren – zumindest solange die Zuflüsse anhalten.
Preisentwicklung: Konsolidierung auf hohem Niveau
Der Bitcoin-Kurs zeigt aktuell ein klares Muster: Nach einem Ausbruch aus der Spanne von 83.000 bis 86.000 US-Dollar folgte eine Konsolidierung zwischen 93.000 und 96.000 US-Dollar. Derzeit bewegt sich der Kurs in einer engen Spanne zwischen 101.000 und 105.000 US-Dollar.
Ein Ausbruch über 105.000 US-Dollar könnte ein neues Aufwärtsmomentum auslösen. Fällt der Kurs hingegen unter 101.000 US-Dollar, wäre dies ein erstes Signal für eine mögliche Korrektur. Die aktuelle Seitwärtsbewegung deutet auf eine abwartende Haltung des Marktes hin.
Liquidität auf dem Verkaufsmarkt nimmt ab
Daten aus dem außerbörslichen Handel (OTC – Over the Counter) zeigen: Die verfügbare Verkaufsliquidität von Bitcoin ist stark rückläufig. Immer weniger BTC werden aktiv zum Verkauf angeboten. Das reduziert das verfügbare Angebot und könnte bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage zu einem Preisanstieg führen.
Diese Angebotsverknappung ist ein entscheidender Faktor für die weitere Kursentwicklung. Sollte sich die Nachfrage fortsetzen, wäre ein Preissprung durch einen sogenannten „Supply Shock“ denkbar.
Das solltest du auch lesen:
-
Urlaubs-Slots – Die besten Spielautomaten mit Urlaubs-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Retro Slots – Die besten Spielautomaten im Retro Look im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Gefahr durch gehebelte Positionen
Ein Blick auf die Liquidationsdaten von Bitcoin-Futures zeigt: Unterhalb der Marke von 101.000 US-Dollar befinden sich zahlreiche hoch gehebelte Long-Positionen. Diese könnten bei einem Kursrückgang zwangsliquidiert werden, was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen würde.
Konkret liegen kritische Liquidationspunkte bei 100.522, 100.033, 99.459 und 98.669 US-Dollar. Auf der Gegenseite existieren auch Short-Positionen mit geringer Hebelwirkung oberhalb von 105.000 US-Dollar. Diese könnten bei einem Ausbruch nach oben aufgelöst werden und so den Kurs weiter antreiben.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Marktlage zeigt ein Spannungsfeld zwischen starkem institutionellem Interesse und einer zunehmend illiquiden Angebotsseite. Solange die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs anhalten, bleibt das Aufwärtspotenzial intakt. Ein Ausbruch über 105.000 US-Dollar könnte neue Höchststände einleiten.
Gleichzeitig birgt der Bereich unterhalb von 101.000 US-Dollar Risiken. Dort könnten Liquidationen gehebelter Positionen kurzfristige Kursrückgänge auslösen. Für dich als Anleger bedeutet das: Beobachte die Kursentwicklung rund um diese Schlüsselmarken genau. Eine klare Bewegung aus der aktuellen Spanne dürfte die Richtung für die kommenden Wochen vorgeben.
Quellen
- CoinGlass
- TradingView
- X (ehemals Twitter)