Ethereum unter Druck: Marktanteil und Kurs fallen stark

Das Wichtigste in Kürze
- Ethereum (ETH) erreicht mit 7 % den niedrigsten Marktanteil seit 2021.
- ETH/BTC-Verhältnis fällt auf ein 5-Jahres-Tief von 0,018 – ein Rückgang von 77 %.
- Institutionelle Nachfrage nach ETH-ETFs sinkt deutlich im ersten Quartal 2025.
- Geplante Upgrades wie Pectra und Fusaka sollen Skalierung und Transaktionskosten verbessern.
- Ein Analyst rechnet mit einem kurzfristigen Anstieg um 20 % aufgrund technischer Indikatoren.
Ethereum verliert Marktanteile – Ursachen und Auswirkungen
Ethereum, lange Zeit die dominierende Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps), steht aktuell unter Druck. Der Marktanteil der Kryptowährung ist auf 7 % gefallen – ein Niveau, das zuletzt 2020 erreicht wurde. Zum Vergleich: Während des Bullenmarkts 2021 lag der Anteil bei 22 %.
Ein Grund für den Rückgang ist die zunehmende Konkurrenz durch andere Blockchains wie Solana. Auch regulatorische Unsicherheiten und negative Marktstimmung belasten die Entwicklung. Seit dem Höchststand von über 4.000 US-Dollar ist der ETH-Kurs um rund 64 % auf etwa 1.500 US-Dollar gefallen.
ETH/BTC-Verhältnis auf historischem Tiefstand
Das ETH/BTC-Verhältnis misst die Kursentwicklung von Ethereum im Vergleich zu Bitcoin. Aktuell liegt dieses Verhältnis bei 0,018 – ein Rückgang von 77 % seit dem Übergang von Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS). Das zeigt, dass Bitcoin in den letzten Jahren deutlich besser performt hat als Ethereum.
Dieser Rückgang ist nicht nur ein technischer Wert, sondern auch ein Indikator für das Vertrauen der Anleger. Viele institutionelle Investoren bevorzugen derzeit Bitcoin, was sich auch in den Kapitalflüssen widerspiegelt.
Sinkendes institutionelles Interesse an ETH-ETFs
Noch im Dezember 2024 verzeichneten Spot-ETFs auf Ethereum Zuflüsse von über 2 Milliarden US-Dollar. Im ersten Quartal 2025 ist dieses Interesse jedoch stark zurückgegangen. Laut Daten von Soso Value lagen die Zuflüsse im Januar und Februar bei unter 100 Millionen US-Dollar. Seit März wurden sogar rund 500 Millionen US-Dollar abgezogen.
Diese Entwicklung zeigt, dass institutionelle Anleger aktuell vorsichtiger agieren. Mögliche Gründe sind die schwache Kursentwicklung, regulatorische Unsicherheit und fehlende kurzfristige Impulse.
Das solltest du auch lesen:
-
Weihnachten Slots – Die besten Spielautomaten mit Weihnachts-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Früchte Slots – Die besten Spielautomaten mit Frucht Thema in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos der New Wave Infotech Ltd. Philippines, Inc.
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Technische Hoffnung: Kommt die Trendwende?
Trotz der negativen Stimmung gibt es auch optimistische Stimmen. Der bekannte Trader Michael van de Poppe sieht in der aktuellen Marktlage überverkaufte Bedingungen. Auf Basis technischer Analysen erwartet er eine mögliche Kurserholung von bis zu 20 % bis Anfang Mai.
Ein weiterer Hoffnungsschimmer sind geplante Netzwerk-Upgrades. Mit „Pectra“ und „Fusaka“ will Ethereum sowohl Layer-1- als auch Layer-2-Transaktionen beschleunigen und günstiger machen. Diese Verbesserungen könnten Ethereum im Wettbewerb mit Solana und anderen Blockchains stärken.
Unsere Einschätzung
Ethereum steht aktuell unter starkem Druck – sowohl preislich als auch hinsichtlich der Marktanteile. Der Rückgang auf 7 % Marktanteil und das schwache ETH/BTC-Verhältnis zeigen, dass Anleger derzeit andere Projekte bevorzugen. Auch die institutionelle Zurückhaltung bei ETH-ETFs ist ein klares Signal.
Kurzfristig könnte eine technische Gegenbewegung den Kurs stabilisieren. Mittel- bis langfristig hängt eine Erholung jedoch stark von der erfolgreichen Umsetzung der geplanten Upgrades ab. Auch regulatorische Klarheit und ein positiver Markttrend sind entscheidend.
Wenn du in Ethereum investiert bist oder planst, einzusteigen, solltest du die kommenden Monate genau beobachten – insbesondere die Entwicklung rund um das Staking in ETH-ETFs und die Einführung der Netzwerk-Upgrades.
Quellen
- TradingView
- Soso Value
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Smart Contracts, dApps |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2015 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 |
Startwert | $0.31 |
Mining Code | Ethash |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Dezentrale Anwendungen, DeFi |
Preis | 1.566,78 € |
24h % | 0,43 % |
7t % | 12,60 % |
30t % | -13,75 % |
60t % | -34,90 % |
1j % | -43,69 % |
Market Cap | 189.172.451.400,00 € |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |