Thailand plant legale Casinos zur Wirtschaftsförderung

Das Wichtigste in Kürze
Thailand plant die Einführung legaler Casinos als Teil größerer Unterhaltungszentren. Premierministerin Paetongtarn Shinawatra kündigte an, dass das Land dem Modell von Singapur folgen will. Ziel ist es, den Tourismus zu fördern, private Investitionen zu gewinnen und verantwortungsvolles Glücksspiel sicherzustellen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch private Investoren. Der Staat profitiert über Steuereinnahmen. Zugang zu den Casinos soll nur unter strengen Bedingungen möglich sein.
Thailand orientiert sich am Vorbild Singapur
Premierministerin Shinawatra erklärte in ihrer monatlichen Sendung „Empowering Thais“, dass Thailand dem Weg anderer asiatischer Länder folgen möchte. Singapur und Japan dienen als Referenz. Beide Länder haben Unterhaltungszentren mit integrierten Casinos etabliert, um Tourismus ganzjährig zu fördern.
Die Premierministerin betonte, dass natürliche Attraktionen wie Strände und Sonne allein nicht mehr ausreichen. Künstlich geschaffene Angebote seien notwendig, um mit anderen Reisezielen wie den USA oder den Vereinigten Arabischen Emiraten mitzuhalten.
Casinos als Teil größerer Unterhaltungszentren
Die geplanten Einrichtungen werden nicht nur Casinos beinhalten. Geplant sind Hotels, Konzerthallen und Veranstaltungsorte. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Freizeitangebot. Glücksspiel soll nur ein Teil des Gesamtkonzepts sein.
Strenge Zugangskontrollen für Spieler
Ein zentrales Element ist der Schutz vor problematischem Spielverhalten. Der Zugang zu den Casinos wird reguliert. Geprüft werden sollen unter anderem die finanzielle Situation und die Vorstrafen der Besucher. Ziel ist es, nur Personen mit stabiler Lebenssituation den Zutritt zu gewähren.
Keine öffentlichen Mittel – private Investoren tragen Kosten
Die Regierung betont, dass keine Steuergelder verwendet werden. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch private Investoren. Der Staat profitiert über Steuereinnahmen aus dem Betrieb. Diese sollen zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben beitragen.
Das solltest du auch lesen:
-
Orient Slots – Die besten Slots mit Orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Natur-Slots – Die besten Spielautomaten mit Naturthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Kritik aus der Opposition
Einige politische Gegner äußerten Bedenken. Sie warfen der Regierung vor, mit dem Projekt moralische Risiken einzugehen. Premierministerin Shinawatra wies die Kritik zurück. Sie sieht darin politische Taktik ohne sachliche Grundlage. Ihrer Ansicht nach werde das Modell Singapurs zeigen, dass verantwortungsvolles Glücksspiel möglich ist.
Internationale Entwicklung als Vorbild
Thailand folgt einem weltweiten Trend. Immer mehr Länder setzen auf integrierte Resorts, um Tourismus zu fördern und wirtschaftliche Impulse zu setzen. Japan plant beispielsweise, das Gelände der Expo 2025 in Osaka langfristig als Unterhaltungszentrum zu nutzen.
Unsere Einschätzung
Thailands Vorhaben ist ein strategischer Schritt, um wirtschaftlich unabhängiger vom saisonalen Tourismus zu werden. Die Orientierung an Singapur zeigt, dass das Land auf bewährte Modelle setzt. Strenge Zugangskontrollen und private Finanzierung sprechen für ein verantwortungsvolles Konzept. Ob das Projekt langfristig erfolgreich ist, hängt von der konkreten Umsetzung und der gesellschaftlichen Akzeptanz ab. Für Investoren und Glücksspielanbieter könnte Thailand künftig ein interessanter Markt werden. Für Spieler wird entscheidend sein, wie transparent und fair die Angebote gestaltet sind. Wir beobachten die Entwicklung weiter.
Quellen
- Bangkok Post