Montana verbietet Online-Sweepstakes-Casinos

Das Wichtigste in Kürze
Montana hat als erster US-Bundesstaat ein Gesetz verabschiedet, das Online-Sweepstakes-Casinos verbietet. Die Social and Promotional Games Association (SPGA) kritisiert die Regelung scharf. Grund: Die Definitionen im Gesetz seien unklar und könnten weitreichende Folgen für harmlose Werbeaktionen und Treueprogramme haben. Auch Plattformen wie Microsoft Rewards könnten betroffen sein.
Was genau regelt das neue Gesetz?
Das Gesetz mit dem Namen Senate Bill 555 stuft Online-Sweepstakes und Werbespiele künftig als Internet-Glücksspiel ein. Damit unterliegen sie denselben gesetzlichen Vorgaben wie Echtgeld-Casinos. Das betrifft auch Programme, bei denen keine Zahlung erforderlich ist – etwa Gewinnspiele zur Kundenbindung oder Treuepunkte-Systeme.
Warum ist das problematisch?
Die SPGA warnt, dass diese neue Einordnung weitreichende Konsequenzen für Unternehmen haben kann. Viele nutzen kostenlose Werbespiele oder Treueprogramme, um Kunden zu binden oder neue Nutzer zu gewinnen. Wenn diese nun als Glücksspiel gelten, drohen rechtliche Konsequenzen – selbst wenn kein Geld eingesetzt wird.
Ein Beispiel: Microsoft Rewards. Nutzer sammeln Punkte für Aktivitäten wie das Verwenden der Suchmaschine Bing und können diese gegen Preise oder Gewinnspielteilnahmen einlösen. Laut SPGA könnte dieses Modell nun ebenfalls unter das Glücksspielgesetz fallen.
Reaktionen aus der Branche
Die SPGA sieht in dem Gesetz einen gefährlichen Präzedenzfall. Ein Sprecher erklärte, dass damit das Vertrauen der Verbraucher, die Innovationskraft von Unternehmen und bewährte Marketingmethoden gefährdet würden. Die Organisation fordert klarere und differenziertere gesetzliche Regelungen, statt pauschaler Verbote.
Wie sieht es in anderen Bundesstaaten aus?
Während Montana restriktiv vorgeht, verfolgen andere US-Staaten einen differenzierteren Ansatz. Im Jahr 2025 haben mehrere Staaten ähnliche Gesetzesinitiativen abgelehnt und stattdessen gezielte Regulierungen erarbeitet. Die SPGA ruft dazu auf, diesem Beispiel zu folgen und rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl Verbraucherschutz als auch Innovation ermöglichen.
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Vampir Slots – Die besten Spielautomaten im Vampir Thema
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 2 Minuten
Unsere Einschätzung
Das Vorgehen Montanas zeigt, wie schnell gesetzliche Änderungen weitreichende Auswirkungen haben können – auch auf scheinbar harmlose Marketinginstrumente. Für Anbieter von Online-Casinos, aber auch für Unternehmen mit Treueprogrammen, ist es entscheidend, die jeweilige Gesetzeslage genau zu prüfen. Pauschale Regelungen wie in Montana schaffen Unsicherheit und behindern Innovation. Klare, differenzierte Gesetze sind notwendig, um sowohl Verbraucher zu schützen als auch Unternehmen rechtssicher agieren zu lassen. Die Entwicklung bleibt spannend – wir halten dich auf dem Laufenden.