Großanleger zieht 13 Mio. USD in UNI von Binance ab

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Uniswap-Großinvestor (Whale) hat in fünf Tagen rund 13 Millionen US-Dollar in UNI-Token von Binance abgezogen.
- Die Börsenreserven von UNI sind um 8,1 % gesunken – ein Hinweis auf langfristige Haltestrategien.
- Technische Indikatoren deuten auf eine bevorstehende Kursbewegung hin.
- Netzwerkaktivität und neue Wallet-Erstellungen steigen wieder an.
- Großanleger dominieren zunehmend den Umlaufbestand von UNI.
Whales ziehen sich zurück – ein bullisches Signal?
In den letzten fünf Tagen wurden 2,16 Millionen UNI-Token im Wert von knapp 13 Millionen US-Dollar von Binance abgezogen. Allein 7,37 Millionen US-Dollar wurden innerhalb von 24 Stunden transferiert. Solche Bewegungen deuten darauf hin, dass Großanleger ihre Bestände in private Wallets verlagern – also nicht verkaufen, sondern halten wollen.
Gleichzeitig sind die UNI-Bestände auf zentralen Börsen um 8,1 % gesunken. Das spricht für eine Verknappung des Angebots auf Handelsplattformen. In der Vergangenheit gingen solche Entwicklungen häufig einem Kursanstieg voraus.
Technische Analyse: UNI vor dem Ausbruch?
Der UNI-Kurs bewegt sich aktuell innerhalb eines symmetrischen Dreiecks. Diese Formation entsteht, wenn sich höhere Tiefs und tiefere Hochs einander annähern. Solche Muster deuten oft auf eine bevorstehende Richtungsentscheidung hin.
Der MACD (Moving Average Convergence Divergence), ein technischer Indikator zur Trendbestimmung, zeigt aktuell eine Seitwärtsbewegung nahe einem potenziellen bullischen Crossover. Das Preisverhalten ist komprimiert – ein Ausbruch scheint wahrscheinlich.
Veränderte Halterstruktur: Mehr Kontrolle durch Großanleger
In den letzten 30 Tagen ist der Anteil der UNI-Token, die von Großanlegern gehalten werden, um 6,86 % gestiegen. Gleichzeitig sank der Anteil von Kleinanlegern um 2,76 % und der von mittleren Investoren um 7,96 %.
Diese Verschiebung deutet darauf hin, dass große Marktteilnehmer zunehmend die Kontrolle über das Angebot übernehmen. Das kann zu gezielteren Kursbewegungen führen, da weniger Zufallsvolatilität durch viele kleine Transaktionen entsteht.
Das solltest du auch lesen:
-
Geld & Reichtum Slots – Die besten Spielautomaten mit Geld Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Halloween Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Netzwerkaktivität nimmt wieder zu
Die Zahl neuer Wallets ist in den letzten sieben Tagen um 9,89 % gestiegen. Auch die aktiven Adressen legten um 2,74 % zu. Das zeigt: Das Interesse an Uniswap wächst wieder, auch wenn der Kurs aktuell noch in einer Seitwärtsbewegung verharrt.
Ein Anstieg der Netzwerkaktivität ist oft ein Frühindikator für steigende Nutzung und Transaktionsvolumen. Das wiederum stärkt die fundamentale Bewertung des Projekts.
Langfristige Akkumulation trotz kurzfristiger Schwankungen
Zwar gingen die Nettozuflüsse in den letzten sieben Tagen um 15,78 % zurück, doch im 30-Tage-Vergleich ergibt sich ein anderes Bild: Hier stieg der Nettozufluss großer Halter um 11,40 %. Das zeigt, dass trotz kurzfristiger Zurückhaltung weiterhin akkumuliert wird.
Der Netflow-to-Exchange-Ratio bleibt positiv. Das bedeutet: Die meisten großen Transfers gehen weg von zentralen Börsen – ein weiteres Indiz für langfristige Halteabsichten.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen On-Chain-Daten und technischen Indikatoren sprechen für eine bevorstehende Kursbewegung bei UNI. Großanleger akkumulieren, die Börsenbestände sinken, und die Netzwerkaktivität zieht wieder an. Diese Kombination deutet auf eine wachsende Überzeugung unter langfristigen Investoren hin.
Wenn sich der Kurs aus dem aktuellen Dreiecksmuster nach oben löst, könnte das eine neue Aufwärtsphase einleiten. Für dich als Anleger lohnt es sich, UNI in den kommenden Tagen genau zu beobachten.
Quellen
- IntoTheBlock
- TradingView