Bitcoin vor Ausbruch: Kursziel 100.000 US-Dollar

Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin (BTC) pendelt aktuell zwischen 92.000 und 94.000 US-Dollar.
- Starke Nachfrage durch institutionelle Investoren und Spot-ETFs stützt den Kurs.
- Whale-Aktivität und Futures-Volumen deuten auf mögliche Kursgewinne hin.
- Eine Konsolidierungsphase könnte bald in einen neuen Aufwärtsschub übergehen.
Markt zeigt bullische Tendenzen
In den vergangenen Tagen hat Bitcoin versucht, die Marke von 94.000 US-Dollar nachhaltig zu durchbrechen – bislang ohne Erfolg. Dennoch zeigt der Markt klare Anzeichen für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die Nachfrage durch sogenannte „Whales“ (Großinvestoren) ist stark gestiegen, während die Aktivität von Kleinanlegern zurückgeht. Das spricht für eine Verlagerung hin zu institutionellen Käufern.
Gleichzeitig steigen die Zuflüsse in Spot-ETFs (börsengehandelte Fonds, die direkt Bitcoin halten) deutlich an. Allein innerhalb eines Tages wurden fast 12.000 BTC in ETFs transferiert – ein Rekordwert seit November und weit über dem Jahresdurchschnitt von 23 BTC pro Tag.
Technische Indikatoren unterstützen bullisches Szenario
Ein Blick auf die technischen Kennzahlen zeigt: Der Kapitalzufluss in den Markt bleibt hoch. Der Chaikin Money Flow (CMF) liegt bei +0,29 – ein Zeichen für starke Kaufkraft. Auch das On-Balance Volume (OBV), das das Volumen bei steigenden und fallenden Kursen misst, befindet sich im Aufwärtstrend. Der Relative Strength Index (RSI) hat sich zuletzt leicht abgeschwächt, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet.
Diese Konsolidierung könnte sich im Bereich zwischen 92.000 und 94.000 US-Dollar fortsetzen. Dieser Bereich stellt ein wichtiges Unterstützungs- und Widerstandsniveau dar, das bereits Anfang des Jahres eine Rolle spielte.
Futures-Markt als Frühindikator
Laut Daten von CryptoQuant wurden im April rund 1,05 Billionen US-Dollar im Binance-Futures-Markt gehandelt – der höchste Monatswert seit Januar. Das zeigt, dass das Interesse der Marktteilnehmer weiterhin groß ist. Besonders relevant ist dabei die sogenannte „Liquidation Heatmap“. Sie zeigt, wo viele Short-Positionen (Wetten auf fallende Kurse) liegen.
Im April führte eine ähnliche Situation zu einem Short Squeeze – viele Händler mussten ihre Positionen auflösen, was den Kurs zusätzlich nach oben trieb. Aktuell baut sich erneut Liquidität im Bereich um 96.000 US-Dollar auf. Sollte der Kurs diesen Bereich erreichen, könnte ein weiterer Schub folgen, der BTC in Richtung der psychologischen Marke von 100.000 US-Dollar treibt – oder sogar darüber hinaus auf etwa 103.000 US-Dollar.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Sci-Fi Slots – Die besten Spielautomaten mit Science Fiction Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Spot-ETFs stärken das Vertrauen
Die zunehmenden Kapitalzuflüsse in Spot-ETFs sind ein starkes Signal für das Vertrauen institutioneller Anleger. Diese Fonds kaufen physisch Bitcoin, was direkte Auswirkungen auf das Angebot-Nachfrage-Verhältnis hat. Je mehr Kapital in ETFs fließt, desto mehr BTC werden vom Markt genommen – was den Preis stützen kann.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Marktlage spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bei Bitcoin. Zwar ist kurzfristig mit einer Seitwärtsbewegung zu rechnen, doch die Fundamentaldaten und technischen Indikatoren zeigen in Richtung weiterer Kursgewinne. Besonders die starke Nachfrage durch ETFs und Großinvestoren sowie das hohe Handelsvolumen im Futures-Markt deuten darauf hin, dass ein Ausbruch über 100.000 US-Dollar möglich ist – vorausgesetzt, die Konsolidierung verläuft stabil.
Wer aktiv handelt, sollte die nächsten Tage genau beobachten. Ein Durchbruch über 96.000 US-Dollar könnte ein Signal für den nächsten Aufwärtsschub sein.
Quellen
- CryptoQuant
- Coinglass
- TradingView