Bitcoin stabil trotz Milliarden-Liquidation und ETF-Käufen

Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin überstand eine Long-Liquidation im Wert von 1,25 Milliarden US-Dollar ohne größere Kursverluste.
- On-Chain-Daten zeigen eine zunehmende Verknappung des Angebots.
- Institutionelle Nachfrage – insbesondere durch ETFs – steigt weiter an.
- Ein möglicher Angebotsschock könnte bevorstehen.
Massive Long-Liquidation – Bitcoin bleibt stabil
Am 23. Mai wurde eine große Long-Position im Bitcoin-Markt liquidiert. Ein einzelner Trader hatte eine gehebelte Position im Wert von 1,25 Milliarden US-Dollar aufgebaut – mit einem Hebel von 40x. Als der Kurs von etwa 111.700 auf 107.270 US-Dollar fiel, wurde diese Position geschlossen. Insgesamt wurden dabei 11.588 BTC auf den Markt geworfen.
Trotz dieser enormen Bewegung blieb der Bitcoin-Kurs vergleichsweise stabil. Die Intraday-Korrektur betrug lediglich 3,79 %. Für einen so großen Liquidationsumfang ist das ein Zeichen von Marktstärke. Es zeigt, dass der Markt derzeit in der Lage ist, große Verkaufswellen zu absorbieren – ein Hinweis auf eine mögliche Akkumulationsphase.
Was ist ein Long-Squeeze?
Ein Long-Squeeze tritt auf, wenn viele Trader auf steigende Kurse setzen und dabei hohe Hebel einsetzen. Fällt der Kurs plötzlich, werden diese Positionen automatisch aufgelöst – das nennt man Liquidation. Das führt zu zusätzlichem Verkaufsdruck, der den Kurs weiter nach unten treiben kann. In diesem Fall war der Effekt jedoch begrenzt.
Rückgang der Börsenreserven deutet auf Angebotsschock hin
Daten von CryptoQuant zeigen, dass im Mai rund 70.000 BTC von zentralisierten Börsen abgezogen wurden. Das bedeutet: Weniger Bitcoin sind direkt handelbar. Gleichzeitig steigt die Nachfrage, vor allem durch Spot-ETFs (börsengehandelte Fonds, die physisch Bitcoin halten).
Allein der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock hat im Mai 44.000 BTC gekauft. Auch andere institutionelle Akteure wie Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate erhöhen ihre Bestände – sei es durch Käufe oder durch Mining-Aktivitäten.
Spot-ETFs als Nachfragetreiber
Spot-ETFs spielen eine zentrale Rolle bei der aktuellen Marktdynamik. Sie kaufen reale Bitcoin und halten diese langfristig. Im Gegensatz zu Futures-ETFs beeinflussen sie somit direkt das verfügbare Angebot. Im Mai wurden durch diese Fonds rund 52.000 BTC dem Markt entzogen. Diese Coins stehen kurzfristig nicht mehr für den Handel zur Verfügung.
Das solltest du auch lesen:
-
Slot Kategorien in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Liebes und Valentinstags Slots – Die romantischsten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Institutionelle Investoren zeigen Vertrauen
Die Aktivitäten großer Marktteilnehmer deuten auf langfristiges Vertrauen in Bitcoin hin. Besonders auffällig: Singapur hält rund 68 % seiner Krypto-Allokation in BTC. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate investieren aktiv – sowohl durch Käufe als auch durch den Aufbau von Mining-Kapazitäten.
Unsere Einschätzung
Die jüngste Long-Liquidation im Umfang von 1,25 Milliarden US-Dollar hat den Bitcoin-Markt kaum erschüttert. Das deutet auf eine robuste Marktstruktur hin. Gleichzeitig sinkt das verfügbare Angebot durch ETF-Käufe und Abflüsse von Börsen. Die Bedingungen für einen Angebotsschock – also eine plötzliche Verknappung bei gleichzeitig hoher Nachfrage – verdichten sich.
Wenn du in Bitcoin investierst oder darüber nachdenkst, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Marktstruktur genau zu beobachten. Die Kombination aus stabiler Nachfrage und sinkendem Angebot könnte mittelfristig zu neuen Kursimpulsen führen.
Quellen
- CryptoQuant
- Lookonchain