Bitcoin wird zum Favoriten institutioneller Anleger

Das Wichtigste in Kürze
- 60 neue Bitcoin-Wale haben jeweils mindestens 1.000 BTC gekauft – Gesamtwert rund 85 Millionen US-Dollar.
- Institutionelle Investoren zeigen ebenfalls verstärktes Interesse: ETF-Zuflüsse in Höhe von über 100 Millionen US-Dollar.
- Langfristige Bitcoin-Halter verkaufen kaum – Coin Days Destroyed (CDD) bleibt niedrig.
- Marktliquidität sinkt – Bitcoin wird als bevorzugter Vermögenswert gehandelt.
Was steckt hinter der neuen Bitcoin-Welle?
Seit März 2025 beobachten Analysten eine auffällige Bewegung im Bitcoin-Markt: 60 neue sogenannte „Wale“ – also Investoren mit besonders großen Beständen – haben jeweils mehr als 1.000 BTC erworben. Das entspricht einem Gesamtwert von rund 85 Millionen US-Dollar. Diese Käufe fanden statt, während der Bitcoin-Kurs deutlich unter seinem Allzeithoch lag. Das deutet darauf hin, dass große Investoren den aktuellen Preis als günstig bewerten.
Warum Wale jetzt kaufen
Wale sind für den Kryptomarkt von besonderer Bedeutung. Sie bewegen große Mengen an Kapital und beeinflussen damit Angebot und Nachfrage. Dass sich neue Wale bei Bitcoin engagieren, ist ein starkes Signal. Besonders bemerkenswert: Die Käufe erfolgen in einer Phase sinkender Marktliquidität. In den letzten zwei Wochen ist der Kapitalzufluss in den Kryptomarkt von 8,2 Milliarden auf 2,38 Milliarden US-Dollar gefallen. In einem solchen Umfeld konzentriert sich Kapital auf wenige Assets – Bitcoin zählt aktuell dazu.
Einzelne Großinvestoren setzen klare Zeichen
Ein Beispiel für aktives Whale-Verhalten liefert „Abraxas Capital Mgmt“. Dieses Unternehmen hat seine Bitcoin-Bestände seit Anfang April massiv ausgebaut – von 2,8 Millionen auf 253 Millionen US-Dollar. Zusätzlich hält es unter einer anderen Adresse weitere 43 Millionen US-Dollar in LBTC (Liquid Bitcoin), einem tokenisierten BTC-Derivat. Insgesamt verwaltet dieser Investor also fast 300 Millionen US-Dollar in Bitcoin-basierten Vermögenswerten.
Auch institutionelle Anleger steigen wieder ein
Neben den Walen zeigen auch institutionelle Investoren wieder verstärktes Interesse an Bitcoin. In der vergangenen Woche flossen über 106 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds). Das deutet auf eine mögliche Trendwende hin: Statt weiter zu verkaufen, beginnen diese Anlegergruppen wieder zu akkumulieren.
Langfristige Halter bleiben standhaft
Ein weiterer Indikator für die aktuelle Marktlage ist das Verhalten der langfristigen Bitcoin-Halter. Mithilfe der Kennzahl „Coin Days Destroyed“ (CDD) lässt sich erkennen, ob ältere BTC-Bestände bewegt werden. Derzeit liegt die CDD nahe null – das bedeutet: Langfristige Halter verkaufen nicht. Sie behalten ihre Coins trotz schwankender Kurse und niedriger Liquidität.
Bitcoin als Liquiditätsmagnet
In einem Markt mit sinkender Liquidität zieht Bitcoin weiterhin Kapital an. Die Kombination aus Whale-Käufen, institutionellen Zuflüssen und der Stabilität langfristiger Halter macht BTC derzeit zu einem der wenigen Assets mit positiver Dynamik. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte Bitcoin vor einer neuen Aufwärtsbewegung stehen.
Das solltest du auch lesen:
-
Orient Slots – Die besten Slots mit Orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Natur-Slots – Die besten Spielautomaten mit Naturthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen im Bitcoin-Markt zeigen ein klares Bild: Große Investoren und Institutionen sehen in der aktuellen Kurslage eine Kaufgelegenheit. Die geringe Verkaufsbereitschaft langfristiger Halter verstärkt diesen Eindruck. In einem Umfeld sinkender Liquidität wird Bitcoin zur bevorzugten Anlage. Für dich als Anleger bedeutet das: Es lohnt sich, den BTC-Markt in den kommenden Wochen genau zu beobachten. Eine neue Phase der Kursentwicklung könnte bevorstehen.
Quellen
- Glassnode
- Arkham Intelligence
- CryptoQuant
- CoinGlass