DEXE fällt um 17 % trotz hoher Marktaktivität

Das Wichtigste in Kürze
- DEXE verzeichnete innerhalb von 24 Stunden einen Kursrückgang von über 17 %.
- Trotz des Preisverfalls steigt das Handelsvolumen deutlich – ein Hinweis auf erhöhte Marktaktivität.
- Der Open Interest (offene Positionen im Derivatemarkt) sank um über 10 %.
- Spot-Trader kaufen weiterhin DEXE – rund 400.000 US-Dollar wurden in drei Tagen akkumuliert.
- Technische Indikatoren deuten auf weiteres Abwärtspotenzial hin.
Starke Verluste, aber kein Ende in Sicht?
DEXE, das native Token des DeXe-Protokolls, hat in den letzten 24 Stunden über 17 % an Wert verloren. Dieser Rückgang fällt in eine Phase schwacher Marktstimmung und erhöhter Verkaufsaktivität. Dennoch zeigt sich eine interessante Entwicklung: Trotz des Preisverfalls steigt das Handelsvolumen stark an – ein Zeichen dafür, dass viele Trader aktiv bleiben.
Handelsvolumen explodiert – was bedeutet das?
Das Handelsvolumen von DEXE stieg um 763 % auf 168,4 Millionen US-Dollar. Solche Volumensprünge bei gleichzeitig fallendem Kurs deuten oft auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin. Das bedeutet: Viele Trader verkaufen, während andere versuchen, günstig einzusteigen.
Open Interest und Long-Short-Verhältnis sinken
Der sogenannte Open Interest – also die Summe aller offenen Derivate-Kontrakte – fiel um 10,21 % auf 55,64 Millionen US-Dollar. Das zeigt, dass sich viele Marktteilnehmer aus dem Handel zurückziehen. Auch das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen liegt bei 50,39 % zugunsten der Short-Seite. Das spricht für eine pessimistische Erwartungshaltung am Markt.
Funding Rate bleibt positiv – vorerst
Die Funding Rate, ein Indikator für die Marktstimmung bei Derivaten, liegt aktuell bei 0,0035 % und damit im positiven Bereich. Das bedeutet, Long-Positionen zahlen eine Gebühr an Short-Positionen. Solange dieser Wert positiv bleibt, überwiegt der Optimismus. Allerdings sinkt die Rate – ein Zeichen dafür, dass sich die Stimmung eintrüben könnte.
Spot-Markt: Trader kaufen trotz Kursrückgang
Parallel zum Rückgang im Derivatemarkt zeigt sich im Spot-Markt ein anderes Bild: Dort kaufen Trader weiterhin DEXE. In den letzten drei Tagen wurden rund 400.000 US-Dollar in das Token investiert. Diese Akkumulation könnte den Kurs stabilisieren – vorausgesetzt, sie hält an.
Liquiditätszonen deuten auf weiteres Abwärtspotenzial
Ein Blick auf die sogenannte Liquidation Heatmap zeigt: Unterhalb des aktuellen Kursniveaus befinden sich große Liquiditätscluster – insbesondere knapp über der Marke von 8,50 US-Dollar. Solche Zonen ziehen den Kurs häufig an, da dort viele Stop-Loss-Orders und Liquidationen liegen. Das spricht für ein mögliches weiteres Absinken des Preises.
Das solltest du auch lesen:
-
Piraten Slots – Die besten Spielautomaten mit Seeräuber Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Ägypten Slots – Die besten Spielautomaten mit Ägypten Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
DEXE steht aktuell unter starkem Verkaufsdruck. Der deutliche Rückgang im Open Interest und die Verschiebung des Long-Short-Verhältnisses sprechen für eine kurzfristig negative Entwicklung. Gleichzeitig zeigt das gestiegene Handelsvolumen, dass Trader aktiv bleiben – sowohl auf der Verkaufs- als auch auf der Käuferseite. Die anhaltende Akkumulation im Spot-Markt ist ein positives Signal, reicht aber allein nicht aus, um den Abwärtstrend zu stoppen. Wer DEXE beobachtet oder investiert ist, sollte die Entwicklung der Funding Rate und die Liquiditätszonen genau im Blick behalten.
Quellen
- Coinglass