Ethereum durchbricht Abwärtstrend und steigt über $1.600

Das Wichtigste in Kürze
- Ethereum (ETH) hat die Marke von 1.600 US-Dollar überschritten.
- Technischer Ausbruch beendet monatelangen Abwärtstrend.
- Gesamter gesperrter Wert (TVL) auf Ethereum Layer 1 erreicht 190 Milliarden US-Dollar.
- Analysten sehen Potenzial für einen Anstieg auf 2.000 US-Dollar.
- Makroökonomische Entwicklungen könnten den Kursverlauf beeinflussen.
ETH durchbricht Abwärtstrend – neue Dynamik am Markt
Ethereum hat erstmals seit Februar 2025 seinen monatelangen Abwärtstrend überwunden. Der Kurs liegt aktuell stabil über der Marke von 1.600 US-Dollar. Dieser technische Ausbruch gilt als bedeutender Wendepunkt. Analysten sehen darin ein mögliches Signal für einen weiteren Anstieg – das nächste Ziel: 2.000 US-Dollar.
TVL auf Ethereum Layer 1 steigt deutlich
Ein weiterer Indikator für die neue Stärke von Ethereum ist der Anstieg des Total Value Locked (TVL). Dieser Wert beschreibt das gesamte Kapital, das in dezentralen Anwendungen (DeFi) auf Ethereum gebunden ist. Aktuell liegt der TVL bei rund 190 Milliarden US-Dollar – der höchste Stand seit Ende 2022.
Besonders auffällig: Kapital fließt zurück in Protokolle für Lending (Kreditvergabe), Liquid Staking (gestakete ETH mit Liquidität) und dezentrale Börsen (DEX). Das spricht für ein wachsendes Vertrauen der Anleger in die Ethereum-Infrastruktur.
Wichtige Kursmarken im Blick
Die Marke von 1.600 US-Dollar dient aktuell als wichtige Unterstützung. Sollte Ethereum diesen Bereich halten, könnte ein Anstieg auf 2.000 US-Dollar folgen. Ein nachhaltiger Durchbruch dieses Widerstands würde den Weg in Richtung 2.500 bis 3.000 US-Dollar freimachen.
Fällt der Kurs jedoch unter 1.600 US-Dollar zurück, könnte dies als Schwächesignal gewertet werden. Trader sollten diese Marke daher genau beobachten.
Makrofaktoren und Marktbewegungen
Auch externe Faktoren könnten den Kursverlauf beeinflussen. Besonders im Fokus: mögliche Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Federal Reserve) im Juni. Eine Lockerung der Geldpolitik würde risikobehaftete Anlagen wie Ethereum tendenziell begünstigen.
Das solltest du auch lesen:
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen und Trinken Slots – Die besten Spielautomaten mit Food Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Allerdings gibt es auch Unsicherheiten. So hat eine Wallet, die der Ethereum Foundation zugeordnet wird, kürzlich 1.000 ETH an die Börse Kraken transferiert. Solche Bewegungen könnten auf einen bevorstehenden Verkauf hindeuten und das Marktvertrauen kurzfristig belasten.
Unsere Einschätzung
Ethereum zeigt aktuell klare Anzeichen einer Erholung. Der technische Ausbruch über 1.600 US-Dollar und der Anstieg des TVL deuten auf eine positive Marktstimmung hin. Die Rückkehr von Kapital in DeFi-Protokolle spricht für ein wachsendes Vertrauen in das Ethereum-Ökosystem.
Entscheidend wird sein, ob der Kurs die 1.600er-Marke verteidigen kann. Gelingt das, ist ein Anstieg auf 2.000 US-Dollar realistisch. Makroökonomische Entwicklungen, insbesondere die Geldpolitik der US-Notenbank, bleiben dabei ein wichtiger Einflussfaktor.
Quellen
- Token Terminal
- X (ehemals Twitter)