Bitcoin-ETFs verzeichnen Rekordzufluss im April

Das Wichtigste in Kürze
- Am 24. April 2025 flossen 442 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds).
- Der größte Anteil entfiel auf IBIT, den Bitcoin-ETF von BlackRock, mit 327,3 Millionen US-Dollar.
- Der Bitcoin-Kurs stieg auf 93.734 US-Dollar – ein Plus von über 10 % in einer Woche.
- Institutionelle Anleger zeigen wieder verstärktes Interesse an Bitcoin.
- BlackRock hält mittlerweile über 582.000 BTC – ein Marktwert von über 54 Milliarden US-Dollar.
Starke Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs
Am 24. April 2025 verzeichneten US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs einen Nettozufluss von 442 Millionen US-Dollar. Das ist der höchste Tageswert seit November 2024. Besonders auffällig: Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock zog allein 327,3 Millionen US-Dollar an. Diese Entwicklung deutet auf ein wachsendes institutionelles Interesse hin.
Seit dem 17. April steigen die Zuflüsse kontinuierlich. Das spricht für ein verändertes Marktumfeld, in dem große Investoren wieder Vertrauen in Bitcoin fassen.
IBIT auf dem Weg nach oben
Der IBIT-ETF von BlackRock entwickelt sich rasant. Mit einem Bestand von über 582.000 Bitcoin gehört er zu den größten Haltern weltweit. Der Marktwert dieser Position liegt bei über 54 Milliarden US-Dollar. Damit nähert sich IBIT den Top 35 ETFs weltweit – gemessen am verwalteten Vermögen (Assets under Management, AUM).
Täglich werden über 45 Millionen IBIT-Anteile gehandelt. Das zeigt, dass der ETF nicht nur Kapital anzieht, sondern auch hohe Liquidität bietet.
Michael Saylor mit ambitionierter Prognose
Michael Saylor, Mitgründer von MicroStrategy und bekennender Bitcoin-Befürworter, sieht großes Potenzial in IBIT. Er geht davon aus, dass dieser ETF langfristig alle anderen übertreffen könnte – auch die Schwergewichte wie den S&P 500 ETF VOO von Vanguard.
Obwohl diese Prognose gewagt erscheint, ist Saylors Einschätzung nicht unbegründet. Er war einer der ersten Unternehmensführer, die massiv in Bitcoin investierten, und hat sich als langfristiger Stratege bewiesen.
Das solltest du auch lesen:
-
Orient Slots – Die besten Slots mit Orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Natur-Slots – Die besten Spielautomaten mit Naturthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Institutionelle Nachfrage treibt den Bitcoin-Kurs
Die starke Nachfrage durch ETFs hat auch den Bitcoin-Kurs beeinflusst. In der Woche vor dem 24. April stieg der Preis um 10,86 % auf 93.734,12 US-Dollar. Solche Kursbewegungen deuten auf eine neue Phase institutioneller Beteiligung hin.
Besonders bemerkenswert: Am selben Tag flossen netto 11.898 BTC in Spot-ETFs – ein Wert, der zuletzt im November 2024 erreicht wurde. Noch zu Jahresbeginn lagen die täglichen Zuflüsse im Durchschnitt bei nur 23 BTC.
Stimmungsumschwung am Markt
Die Daten zeigen einen klaren Trendwechsel. Während Anfang 2025 noch Zurückhaltung herrschte, signalisiert der aktuelle Anstieg ein wachsendes Vertrauen institutioneller Anleger. Auch Analyseplattformen wie Glassnode bestätigen diesen Umschwung: Statt roter Balken für Abflüsse dominieren nun grüne Balken für Zuflüsse.
Unsere Einschätzung
Die Entwicklung rund um IBIT und die steigenden ETF-Zuflüsse zeigen: Institutionelle Investoren kehren in den Bitcoin-Markt zurück. Das wirkt sich nicht nur auf den Kurs aus, sondern auch auf die Wahrnehmung von Bitcoin als Anlageklasse.
Für dich als Spieler oder Krypto-Interessierter ist das ein wichtiges Signal. Denn je stabiler und akzeptierter Bitcoin wird, desto relevanter wird er auch als Zahlungsmittel in Online-Casinos. Wir beobachten diese Entwicklungen genau – und halten dich auf dem Laufenden, wie sich das auf Kryptocasinos auswirkt.