PEPE vor möglicher Rallye – Vorsicht bleibt geboten

Das Wichtigste in Kürze
Die Memecoin PEPE zeigt derzeit ein Kursverhalten, das an die starke Rallye im Oktober 2024 erinnert. Damals stieg der Preis um 227 %. Aktuell befindet sich der Kurs in einer Konsolidierungsphase, die ähnliche Merkmale wie vor dem damaligen Ausbruch aufweist. Trotz eines Rückgangs von 61 % seit Jahresbeginn 2025 deuten technische Muster und Derivatedaten auf eine mögliche erneute Aufwärtsbewegung hin. Doch Vorsicht ist geboten: Der Markt zeigt keine klare Akkumulation im Spotbereich, was die Rallye anfällig für Rücksetzer macht.
PEPEs Kursentwicklung im Überblick
PEPE, ein auf Hype basierender Memecoin, verzeichnete 2024 einen beeindruckenden Wertzuwachs von 1.435 %. Der Kurs stieg von 0,0000013 $ zu Jahresbeginn auf ein Hoch von 0,00002597 $ im November. Diese Entwicklung wurde durch eine starke Konsolidierungsphase im Oktober eingeleitet, die schließlich in eine explosive Rallye mündete.
Aktuell liegt der Preis deutlich unter dem Niveau vom Jahresanfang 2025. Dennoch zeigt das 1-Tages-Chart ein ähnliches Muster wie im Oktober 2024: enge Preisspannen, geringe Volatilität und eine potenzielle Vorbereitung auf einen Ausbruch.
On-Chain-Aktivität als Frühindikator?
Ein Blick auf die Netzwerkaktivität zeigt: Vor dem Anstieg im November 2024 stieg die Anzahl aktiver Adressen von durchschnittlich 2.500 auf über 20.000. Dieser Anstieg ging der Rallye voraus und deutete auf wachsendes Interesse und Akkumulation hin.
Derzeit liegt die Zahl aktiver Adressen bei etwa 2.587 – ein Niveau, das ebenfalls mit früheren Konsolidierungsphasen übereinstimmt. Sollte sich dieses Muster wiederholen, könnte dies auf eine bevorstehende Bewegung hindeuten. Allerdings fehlt bislang ein signifikanter Anstieg der Nutzeraktivität.
Derivatemarkt zeigt erhöhtes Risiko
Im Gegensatz zur On-Chain-Aktivität liefert der Derivatemarkt deutlichere Signale. Laut Daten von Coinglass ist das Open Interest (OI) bei PEPE-Futures auf 301,48 Millionen US-Dollar gestiegen – ein Anstieg von fast 5 % gegenüber dem Novemberhoch. Das deutet auf verstärkte Handelsaktivität mit Hebelwirkung hin.
Das solltest du auch lesen:
-
Slot Kategorien in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Liebes und Valentinstags Slots – Die romantischsten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Solche Entwicklungen bergen Risiken: Steigt der Preis zu schnell, ohne dass neue Käufer in den Spotmarkt einsteigen, drohen Liquidationen bei Long-Positionen. Das könnte zu einem schnellen Preisverfall führen und Short-Seller begünstigen. Wer investiert ist, sollte daher ein enges Risikomanagement verfolgen.
Historie wiederholt sich nicht immer
Obwohl sich technische Muster und Marktverhalten ähneln, ist Vorsicht geboten. Der aktuelle Preisanstieg basiert eher auf spekulativer Liquidität als auf organischem Kaufinteresse. Ohne klare Fundamentaldaten bleibt die Rallye anfällig für Korrekturen.
Ein erneuter Ausbruch wie im Oktober 2024 ist möglich, aber keineswegs garantiert. Wer auf kurzfristige Gewinne hofft, sollte sich der Volatilität und den Risiken bewusst sein.
Unsere Einschätzung
PEPE zeigt erneut Anzeichen für eine potenzielle Kursbewegung nach oben. Die Ähnlichkeiten zur Oktober-Rallye 2024 sind auffällig – sowohl im Chartbild als auch bei der Netzwerkaktivität. Doch entscheidende Unterschiede bestehen: Die aktuelle Marktstimmung ist verhaltener, das Spotvolumen niedrig, und die Rallye wird hauptsächlich durch Derivate getrieben.
Wenn du in PEPE investiert bist oder einen Einstieg planst, beobachte die On-Chain-Daten und das Open Interest genau. Ohne steigende Nutzerzahlen und echtes Kaufinteresse bleibt das Risiko hoch. Eine Wiederholung der 227 %-Rallye ist möglich, aber nicht wahrscheinlich ohne unterstützende Fundamentaldaten.