Shiba Inu fällt unter Preisspanne – Markt unsicher

Das Wichtigste in Kürze
- Shiba Inu (SHIB) durchbrach kürzlich die mittlere Preisspanne bei 0,0000129 US-Dollar.
- Technische Indikatoren und On-Chain-Daten deuten auf eine Phase der Unsicherheit hin.
- Rückläufige Funding Rates und sinkendes Open Interest signalisieren nachlassendes Kaufinteresse.
- Trotz Whale-Verkäufen zeigen Exchange-Abflüsse mögliche Akkumulation.
- Der 30-Tage-MVRV-Wert ist negativ – ein potenzielles Zeichen für das Ende kurzfristiger Verkäufe.
SHIB unter Druck: Unterstützung hält nicht stand
Der Memecoin Shiba Inu (SHIB) befindet sich seit zwei Monaten in einer Seitwärtsbewegung. Kürzlich fiel der Kurs unter das mittlere Niveau dieser Spanne bei 0,0000129 US-Dollar. Dieser Bruch deutet darauf hin, dass der Preis eher in Richtung der unteren Begrenzung tendiert, statt einen neuen Anstieg zu starten.
Ein solcher Kursrückgang wird oft als Zeichen für eine zunehmende Dominanz der Verkäufer gewertet. Auch technische Indikatoren bestätigen diese Einschätzung: Die Preisstruktur zeigt keine klare Stärke auf der Käuferseite.
Verhalten der Großinvestoren und Börsenbewegungen
Obwohl einige große Wallets (sogenannte „Whales“) in den letzten Tagen SHIB verkauft haben, ist die Netto-Position auf den Börsen seit Januar negativ. Das bedeutet: Es werden mehr Token von Börsen abgezogen als eingezahlt. Solche Bewegungen deuten häufig auf Akkumulation hin – Investoren transferieren ihre Bestände in sichere Wallets, statt sie zum Verkauf bereitzuhalten.
Im Dezember 2024 hingegen gab es starke Zuflüsse auf Börsen – ein klassisches Zeichen für bevorstehende Verkäufe. Diese Bewegung markierte damals das lokale Hoch.
Funding Rate und Open Interest als Stimmungssignale
Die Funding Rate – ein Indikator für die Marktstimmung bei Futures – ist in den letzten Tagen unter null gefallen. Das zeigt, dass Short-Positionen überwiegen und der Markt eher mit fallenden Kursen rechnet.
Auch das Open Interest, also das gesamte Volumen offener Derivate-Kontrakte, ist seit dem 26. April rückläufig. Das spricht für ein nachlassendes Interesse an spekulativen Long-Positionen und eine vorsichtige Haltung der Marktteilnehmer.
Das solltest du auch lesen:
On-Chain-Aktivität: Akkumulation oder Verkaufsdruck?
Die Zahl aktiver Adressen stieg Anfang Mai kurzzeitig an, fiel dann aber wieder ab. Solche kurzen Aktivitätsspitzen sind eher typisch für Verkaufsphasen. Eine dauerhaft hohe Aktivität würde dagegen auf steigende Nachfrage hindeuten.
In Kombination mit den Exchange-Abflüssen könnte dies dennoch auf eine beginnende Akkumulation hindeuten. Anleger scheinen sich auf eine mögliche Konsolidierungsphase vorzubereiten.
Langfristige Halter bleiben vorsichtig
Ein weiterer Indikator, die durchschnittliche Coin-Alterskennzahl („Mean Coin Age“), zeigt derzeit keinen klaren Aufwärtstrend. In der Vergangenheit – insbesondere zwischen Januar und März – war ein kontinuierlicher Anstieg dieses Wertes ein Zeichen für langfristige Akkumulation.
Auch die „Dormant Circulation“, also die Bewegung zuvor inaktiver Coins, weist auf kleinere Verkaufswellen hin. Der 30-Tage-MVRV (Market Value to Realized Value) ist aktuell negativ. Das bedeutet: Viele kurzfristige Anleger befinden sich im Verlust. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Unsere Einschätzung
Shiba Inu steht aktuell an einem kritischen Punkt. Der Bruch der mittleren Preisspanne und rückläufige Marktindikatoren sprechen gegen kurzfristige Kursgewinne. Dennoch zeigen Exchange-Abflüsse und negative MVRV-Werte, dass sich eine Phase der Akkumulation anbahnen könnte.
Wenn du in SHIB investiert bist oder überlegst, einzusteigen, solltest du die nächsten Wochen genau beobachten. Eine klare Bodenbildung oder ein erneuter Test der unteren Spanne könnte eine bessere Einschätzung der weiteren Entwicklung ermöglichen. Aktuell ist Zurückhaltung angebracht – sowohl für Trader als auch für langfristige Investoren.